Bernhard Flatow
*27.11.1898 in Dortmund; Todesdatum und Ort unbekannt
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Salomon Flatow; Arbeiter, 1894 im Adressbuch Dortmund, Leopoldstraße 25; +1907
Mutter Pauline Neugarten +1922
Geschwister
Alfred Flatow *21.10.1893 in Dortmund; oo Gisela Hirschberger; -> Riga; 18.8.1944 ->Buchenwald
Max Flatow *3.9.1895 in Dortmund; oo Elisabeth Saake; Münsterstr. 44 („Mischehe“ ?)
Beruf Dekorateur
Adressen Dortmund, Kielstraße 7
Heirat Paula Dessauer *20.9.1896 in Warendorf; Tod nach dem 4.8.1944, Ankunft Stutthof
Kinder
Günter Flatow *15.10.1926 in Dortmund; Tod 1944 in Stutthof
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 mit Ehefrau und Sohn in Dortmund bei Minderheiten-Volkszählung
25.1.1942 Verhaftung und Verbringung in den Großen Börsensaal am Hauptbahnhof Dortmund
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa, Riga mit Ehefrau Paula, Sohn Günter und der Familie seines Bruders Alfred
1.2.1942 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
Zum Obmann des jüdischen Ordnungsdienst (Ghettopolizei) Gruppe Dortmund ernannt
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Deportation in das KL Kauen mit Sohn Günter
8.Juli – August 1944 Auflösung des KL Kauen
4.8.1944 Ankunft in Stutthof aus Kauen
Keine weiteren Daten
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Aufnahmeliste KL Stutthof vom 4.8.1944, Gedenkstätte / Museum KZ Stutthof, Polen
https://www.mappingthelives.org/
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de866275
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de866305
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Dortmund8.jpg
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127-Dortmund14.jpg
https://collections.arolsen-archives.org/archive/4464509/?p=1&s=Flatow%201898&doc_id=4464511
https://collections.arolsen-archives.org/archive/4464514/?p=1&s=Flatow%201926&doc_id=4464515