Hans Claus Naftalie

*16.4.1930 in Bochum; oo Rosa ; +28.3.1943 in Sobibor
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Wilhelm Naftalie*10.9.1890 in Soldau, Pommern; oo2.12.1919 in Berlin + 1944 in Riga
Mutter Rosa geb. Naftalie *20.12.1904 in Lautenburg; Riga; + 28.2.1963 in Israel
Beruf Schüler
Adressen
Bochum, Querenburger Straße 24, Rheinische Straße 28
Bruder Erich Martin Naftalie * 8.5.1920 in Dortmund; 1939 Palästina
Weiterer Lebensweg
August 1929 Umzug der Familie von Berlin nach Bochum
August 1929 bis Ostern 1930 Bruder Erich in der jüdischen Volkschule in Bochum
Ostern 1930-8.12.1930 Bruder Erich in der Goethe-Oberrealschule

1936-Nov. 1938 Hans besucht die jüdische Volkschule in Bochum Lehrerin Else Hirsch
10.11.1938 Vater im Novemberpogrom verhaftet, nach Sachsenhausen deportiert
16.12.1938 Entlassung des Vaters aus dem KL Sachsenhausen
4.1.1939 Hans mit Kindertransport nach Bergen aan Zee, Holland
4.1.1939 Hans im Zeehuis, Verspijckweg 5, Bergen
Dann Burgerweeshuis, St. Luciensteeg/Kalverstraat 92, Amsterdam
17.5.1939 Eltern in Bochum bei Minderheiten-Volkszählung
1939 Vater Zwangsarbeit im Bergbau in Bochum
19.7.1939 als Pflegekind in der Familie Heymann Jacobs Rotterdam, Walenburgerweg 110
1939- Jan 1942 Vater Notstandsarbeiter, Zwangsarbeitslager Borghorst, Dumte; Regulierungsarbeiten an der Steinfurter Aa
27.1.-1.2.1942 Eltern deportiert Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
9.3.1942 Hans ins Jüdisches Waisenhaus, Rotterdam, Mathenesserlaan 208
10.10.1942 Hans nach Westerbork

23.3.1943 Hans deportiert nach Sobibor; Zug mit 1.250 Juden von Westerbork mit Ziel Sobibor
28.5.1943 Tod in Sobibor
26.1.1945 Befreiung der Mutter Rosa durch die Rote Armee in Bromberg
Mutter Rosa über Braunschweig Bochum 1954 nach London
1955 Mutter Rosa zum Sohn Erich nach Israel
28.2.1963 Tod der Mutter in Israel
Gedenken
31.5.2006 Stolpersteine für Wilhelm und Hans Naftalie Bochum, Querenburger Str. 24
18.9.2016 Page of Testimony in Yad Vashem für Hans Naftalie
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
https://collections.arolsen-archives.org/archive/4578551/?p=1&s=Naftalie&doc_id=4578553
https://collections.arolsen-archives.org/archive/130346009/?p=1&s=Naftalie&doc_id=130346009
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017