Hersch Hermann Schnitzer

* 5.10.1894 in Rosniatow, Polen; + Zamosc nach April 1942
Staatsangehörigkeit polnisch
Vater Hersch Schnitzer
Mutter Sara Schnitzer
Geschwister unbekannt
Beruf –
Adressen Wattenscheid, Weststraße 4; Dortmund, Andreasstraße 12
Heirat

Heirat 1921 in Rozniatov
Bertha Schnitzer geb. Heller (verw. ? Kastner)*12.1.1899 in Rozniatow; 1942 nach Zamosc
Kinder
Morris Schnitzer *4.2.1922 in Wattenscheid; Niederlande, Schweiz, Frankreich, Belgien; USA
Edmund Moritz Schnitzer *23.7.1923 in Wattenscheid; oo Rachel; Kinder Fay und Howard Schnitzer

Benno Bruno Schnitzer *15.5.1925 in Wattenscheid; + 1942 in Zamosc
Weiterer Lebensweg
1914-1918 Frontsoldat im 1. WK
1936 Brand in einem seiner Läden in Wattenscheid, wird verhaftet wegen unterstellter Brandstiftung
10.11.1938 im Novemberpogrom in „Schutzhaft“ nach Sachsenhausen
7.12.1938 Entlassung aus Sachsenhausen
Dez. 1938 Sohn Moritz flüchtet nach Holland
17.5.1939 mit Ehefrau Rosa und beiden Söhnen in Wattenscheid bei Minderheiten-Volkszählung
13.6.1939 Sohn Edmund von Bremen nach Southampton, an Bord fast 200 jüdische Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren;
Umzug nach Dortmund, zuletzt Andreasstraße 12

30.4.1942 Deportation aus Dortmund nach Zamosc
Gedenken

16.1.1977 Pages of Testimony für die Eltern von Sohn Morris Schnitzer in Ottawa, Kanada
18.11.2005 Stolpersteine für Rosa, Hermann und Sohn Benno am Alten Markt, Wattenscheid
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de967428
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420430_14.jpg
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000