Josef Helmreich
*26.10.1927 in Köln
Staatsangehörigkeit deutsch, polnisch?, staatenlos
Vater Benno Benzion Helmreich *15.2.1898 in Lancut; +15.6.1940 in Buchenwald
Mutter Sara Salla Isler *24.11.1901 in Ropczyce ; 2.Ehe 1945 mit Kirschberg
Geschwister
Hilde Heimreich *17.7.1925 in Köln; Lodz; Oederan; Theresienstadt;
Ester Eva Erna Helmreich *17.8.1926 in Köln; Ghetto Lodz; +1944 Auschwitz
Willi Wolf Naphtalie Helmreich *11.4.1930 in Köln
Beruf Schüler
Adressen Köln, Benesisstraße 38
Heirat Denise Helmreich *17.12.1937
Kinder
Bernhard Helmreich *21.1.1961
David Helmreich *9.12.1964
Dina Helmreich *5.10.1966
Ester Helmreich *15.3.1973
Weiterer Lebensweg

Besuch der Talmud Tora Schule
28.10.1938 Vater Benzion in der Polenaktion nach Zbaschyn abgeschoben;
Anfang 1939 Rückkehr des Vaters nach Köln
November 1938 die vier Geschwistern flüchten nach Amsterdam zu Onkel M.Isler
Amsterdam, de Joodsche invalide, Altenheim, Nieuwe Keizersgracht 70
11.5.1939 Burgerweeshuis, St. Luciensteeg/ Kalverstraat 92, Amsterdam; christliche Einrichtung, die einen Flügel für die jüdischen Flüchtlingskinder zur Verfügung stellt
1.9.1939 Überfall auf Polen
11.9. 1939 Vater Benzion in der 2. Polenaktion verhaftet; „Schutzhaft“ im Polizeigefängnis
10.10.1939 Vater Benzion ins KL Buchenwald deportiert
10.5.1940 Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Holland, Belgien, Luxemburg und Frankreich
14.5.1940 Kurzfristige Auflösung des jüdischen Gebäudeflügels im Burgerweeshuis durch „Tante Truus“ Gertrud Wijsmuller-Meijer; 13.30 Uhr Transport in fünf Bussen nach Ijmuiden
14.5.1940, 19.30 Uhr Flucht von 74 jüdischen Kindern und 190 Erwachsenen auf der SS BODEGRAVEN von Ijmuiden nach England; auf See Beschuss durch zwei deutsche Kampfflugzeuge
19.5.1940 Ankunft in Liverpool, zunächst nach Wigan
Zwei große Privathäuser in Withington bei Manchester werden zu Hostels, jeweils für 25 Jungen und 25 Mädchen
15.6.1940 Vater Benzion im KL Buchenwald umgekommen (offiziell „Herz- und Kreislaufschwäche“; Ein Mithäftling erzählte der Familie später, Helmreich sei gehenkt worden)
1941 Schwester Ester nach Köln zur Mutter zurück
22.10.1941 Schwestern Ester und Hilde mit Mutter von Köln nach Lodz deportiert
Sommer 1944 die Schwestern Ester und Hilde mit Mutter nach Auschwitz, die Mutter fälscht den Geburtsjahrgang auf 1905
9.10.1944 Mutter und Hilde mit ca.200 Frauen von Auschwitz nach Oederan, Außenlager des KL Flossenburg; Munitionsherstellung in zwei Schichten für die Deutsche Kühl- und Kraftmaschinen GmbH (Tochterfirma der Auto-Union) in der stillgelegten Nähfadenfabrik Kabis
14. 4.1945 Evakuierung des Außenlager Oederan; Mutter und Schwester Hilda in Viehwaggons in Richtung Böhmen, nach längerer Irrfahrt nach Theresienstadt
8.5.1945 Mutter und Hilda in Theresienstadt von der Roten Armee befreit; beide später ins DP Camp Deggendorf
1.9.-20.2.1945 Schwester Hilda im TBC-Sanatorium Konstanz
9.10.1945 Mutter Salla im DP Camp Deggendorf
1946 Mutter und Tochter Hilda emigrieren nach New York
Josef wohnt in Gateshead , Wolf wohnt in Salford, England
22.12.1947 Einreise in die USA zusammen mit Bruder Joseph in Port St. Albans, Vermont von Halifax auf der SS Aquitana
Gedenken
Stolpersteine für die Eltern und die vier Kinder Helmreich in Köln, Benesisstraße 38
1991 Page of Testimony für den Vater und Schwester Ester von Bruder Josef in New York
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de305058
www.dokin.nl/publications/het-parool-children-of-tante-truus-english/
https://dokin.nl/surviving-children/Willi-Wolf-Helmreich-born-11-Apr-1930
https://dokin.nl/surviving-children/Josef-Helmreich-born-26-Oct-1927
https://dokin.nl/deceased-children/Ester-Eva-Erna-Helmreich-born-17-Aug-1926
https://collections.arolsen-archives.org/archive/86212252/?p=1&s=Helmreich%201926&doc_id=86212263
https://collections.arolsen-archives.org/archive/6081094/?p=1&s=Helmreich%201898&doc_id=6081096
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411022-12.jpg
https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/default.aspx?sfrom=1214&s=2460&id=3206&buchstabe=H