Gerd Oppenheimer
*16.2.1929 in Bochum; ✡ nach April 1942 in Zamosc
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Nathan Oppenheimer *16.2.1875 Reilingen; ✡ nach April 1942 in Zamosc
Mutter Luise Meyer *19.1.1892 in Essen; ✡ nach April 1942 in Zamosc
Geschwister
Lieselotte Oppenheimer *16.3.1923 in Bochum; ✡ nach April 1942 in Zamosc
Heinz Herman Oppenheimer *7.12.1924 in Bochum; ✡10.5.1980 in Flushing; oo Emilie Gross
Beruf Schüler
Adressen Bochum, Am alten Stadtpark 63, früher Kaiserring 35
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg

1. Reihe: Paul Pollack (1.v.re.), Kurt Pollack (2.v.re.) 2. Reihe: Vater Pollack (3.v.li.
29.10-4.11.1938 Bruder Heinz Hermann auf der SS NIEUW AMSTERDAM von Rotterdam nach New York

Heimatadresse Vater Nathan

Zieladresse Onkel Felix Meyer
17.5.1939 mit den Eltern und Schwester Lieselotte in Bochum bei Minderheiten-Volkszählung
28.4.1942 Deportation zur Turnhalle des Sportvereins „Eintracht“ nach Dortmund
30.4.1942 nach Zamosc deportiert mit den Eltern und Schwester Lieselotte
3.5.1942 Ankunft in Zamosc
Gedenken
4.10.2010 Stolpersteine für Nathan, Luise, Lieselotte und Gerd Oppenheimer Am alten Stadtpark 63, früher Kaiserring 35, in Bochum
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de940541
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de940722
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de940735
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de940825
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997 Anträge und Ansprüche der US-amerikanischen Sozialversicherung, 1936-2007