Herman Neudorf Naidorf

*3.6.1925 in Gelsenkirchen Horst;
Staatsangehörigkeit polnisch

Vater Simon Neudorf * 7.2.1899 in Lodz; +14.3.1941 Tod im KL Sachsenhausen
Heirat der Eltern am 28.11.1923 in Horst

Mutter Frieda Grünewald 20.4.1894 in Herford; 28.7.1944 Riga- Bikernieki
Geschwister keine
Beruf Tischler
Adressen Gelsenkirchen, Fischerstraße 37; Devensstraße 18, Markenstraße 19 und 29
Heirat 1.6.1951Bella Silbermann *15.4.1922 in Nürnberg; +25.7.2005 Hallandale Beach
Kinder–
Weiterer Lebensweg
1923 Eröffnung eines Bekleidungsgeschäftes
1932 Vater Simon ist 2. Vorsteher der SG Horst
28.10.1938 Herman aus dem Turnuntericht am Horster Real-Progymnasium von Polizei verhaftet; mit der Mutter im Polizeigefängnis am Horster Stern; abends Abschiebung mit der Mutter nach Zbaszyn über die polnische Grenze; der Vater war in Düsseldorf bei der poln. Botschaft und blieb zurück
10.11.1938 Zerstörung des Geschäfts und Wohnung in der Markenstraße 19 im „Pogrom“
Schwere Lungenentzündung in Zbaszyn
Hermann und seine Mutter können bei Verwandten in Lodz unterkommen; Vater kommt zu Besuch
Februar 1939 Rückkehr der Eltern nach Gelsenkirchen
1.9.1939 Überfall der Wehrmacht auf Polen;
9.9.1939 Verhaftung des Vaters als feindlicher Ausländer in der 2. Polenaktion
22.6.1940 Hermanns Rückkehr nach Flucht aus dem Ghetto Lodz nach Gelsenkirchen;

14.3.1941 Tod des Vaters im KL Sachsenhausen in der „Schutzhaft“
Dezember 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“
25.1.1942 Sammellager Gelsenkirchen Wildenbruchhalle
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
30.3.1942 2. Dünamünde-Aktion im Ghetto Riga;
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung; Kommandant des KL Kaiserwald Sturmbannführer Albert Sauer
22. November 1943 Aufnahme KL Kaiserwald, Riga, Kasernierung im Außenlager
Zwangsarbeit im ABA 701 der Wehrmacht
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga und seiner Außenlager
28.7.1944 Krebsbach-Aktion im KL Kaiserwald, Mutter Frieda wird umgebracht
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6. – 8.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Libau nach Danzig; Neudorf meint es wäre die „Wilhelm Gustloff“ gewesen
9.8.1944 Ankunft in Stutthof
13.8.1944 Deportation von1300 Männern aus Stutthof

16.8.1944 Ankunft von mit 1300 Männern aus Stutthoff in Buchenwald
4 Wochen Quarantäne im KL Buchenwald, Unterbringung in Zelten
24.8.1944 US-Fliegerangriff auf Buchenwald

16.9.1944 Deportation in das Außenlager des KL Buchenwald an der Brüllstraße in Bochum, angegliedert der Geschossfabrik des Bochumer Verein; mit dem Zug von Buchenwald nach Bochum; 18.9.1944 Unterbringung in Baracken auf der Brüllstraße nahe dem Bochumer Verein; 88 mm Panzer-Granatenhülsen-Produktion
18.3.1945 wurden die beiden Bochumer Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald, das AL Bochumer Verein und das AL Eisen- und Hüttenwerke AG geräumt
18.3.1945 Auflösung des Außenlagers Brüllstraße, Rücktransport von 1361 Häftlingen nach Buchenwald
21.3.3.1945 Ankunft von 1326 Häftlingen im KL Buchenwald
3.4.1945 (Ostern) Arbeit im Kommando Steinbruch Buchenwald (Kennung auf der Arbeitskarte 53) zusammen mit Rolf Abrahamsohn
10.4.1945 Evakuierung von ca. 20000 Juden aus Buchenwald in geschlossenen Güterwaggons
11.4.1945 der Zug wird beschossen, Lokomotive zerstört; weiter auf Todesmarsch
12.4. 1945 Durchmarsch durch Crossen und Jena, abends Flucht von der Marschkolonne
13.4.1945 „Heimfahrt“ im US-Jeep
6.5.1945 von alliierter Kommission aus Buchenwald entlassen
20.5.1945 (Pfingsten) Rückkehr nach Gelsenkirchen
Zwischenstationen in Essen, Herford und Paris
Emigration nach Kolumbien, später USA,
Lebte in Chicago, Trenton, Hallandale, Florida
Gedenken
15.5.1986 Pages of Testimony für seine Eltern von Herman Neudorf, Chicago
13.7.2009 Stolpersteine für die Eltern in der Markenstraße 19, Gelsenkirchen
8.10.2012 Stolperstein für die Hermann Neudorf in der Markenstraße 19, Gelsenkirchen
Quellen
http://gelsenzentrum.de/neudorf.htm
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de934002
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
http://www.stolpersteine-gelsenkirchen.de/stolpersteine_neudorf.htm
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/4124425?s=Neudorf%20Simon&t=1844&p=1
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/6687185?s=Neudorf%20Hermann&t=222836&p=1