Scharfstein Samuel

Samuel Scharfstein

*29.12.1902 in Riga; +9.1.1945 in Bochum

Buchenwald – Häftlingsnummer 82837

Staatsangehörigkeit Lette

Vater Icik Scharfstein *1872 in Daugavspils; Schlosser; + vor 1944

Mutter Dora Scharfstein*1875 in Daugavspils;; + vor 1910

Stiefmutter Hinda Hirschovich *1884 in Jaunjelgava

Geschwister

Sara Scharfstein *1901 in Daugavspils;  oo Jacob Lin

Nachama Scharfstein*1899 in Daugavspils; oo Chaim Rabinovich

Jenta Scharfstein *1906 in Daugavspils; oo Elias Goldberg;

Halbgeschwister aus 2. Ehe des Vaters mit Hinda Hirschovich *1884

Lea Scharfstein *1910 in Riga

Haja Scharfstein *1911 in Riga

Hirsch Scharfstein * 1914 in Riga

Ruvin Scharfstein *1920 in Riga

Haim Scharfstein *1921 in Riga

Beruf Schlosser

Adressen Riga, ca. 10 diverse Adressen, zuletzt Kalnu iela 62, Große Bergstraße im kleinen Ghetto

Heirat geschieden; Ex-Frau Haja Judelson *1902 in Riga

Kinder zwei

Rosa Scharfstein *1929 in Riga

Weiterer Lebensweg

Oktober 1941 Internierung im „Großen lettischen Ghetto Riga“

Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung

25.10. 1943 Aufnahme KL Kaiserwald, Riga, Kasernierung im Außenlager

Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga und seiner Außenlager

Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof

6. – 8.8.1944 1. Großer Transport mit 6382 Juden auf der „Bremerhaven“ von Riga nach Danzig

9.8.1944 Ankunft in Stutthof

13.8.1944 Deportation mit dem Zug aus Stutthof nach Buchenwald

16.8.1944 Ankunft mit 1350 Männern aus Stutthof in Buchenwald

4 Wochen im Quarantänelager im KL Buchenwald, Unterbringung in Wehrmachtspferdeställen und Zelten im „Kleinen Lager“

16.9.1944 Deportation von 350 Juden (Häftlingsnummern 82008-83349)  in das Außenlager des KL Buchenwald an der Brüllstraße in Bochum, angegliedert der Geschossfabrik des Bochumer Verein; mit dem Zug von Buchenwald nach Bochum; 18.9.1944 Unterbringung im Barackenlager auf der Brüllstraße nahe dem Bochumer Verein; Zwangsarbeit in der Panzergranaten-Produktion

4.11.1944 schwerster Bombenangriff auf Bochum mit Zerstörung der gesamten Innenstadt

5.-7.11.1944 Lagerhäftlinge als Bombensuchkommando

9.1.1945 Tod im Außenlager Brüllstraße Bochumer Verein

Diagnose der Werksärzte des Bochumer Verein: Herzmuskelschwäche bei Phlegmone des linken Beines, allgemeine Körperschwäche; die Phlegmone ist a.e. Folge einer durch den Bombenangriff erlittenen Verletzung

17.1.1945 Beisetzung auf dem jüdischen Friedhof Bochum, Wasserstraße

Gedenken

Grabstein auf dem jüdischen Friedhof Bochum, Wasserstraße; Gräberfeld V, G22, 29/45

Quellen

Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=Scharfstein&s_firstName=Samuel&s_place=Riga&s_dateOfBirth=&cluster=true

https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/7021943?s=82837&t=0&p=1

Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997

Ein Bochumer Konzentrationslager – Geschichte des Buchenwald-Außenlagers des Bochumer Vereins. Aufsätze, Fotos, Dokumente, hrsg. v. VVN-BdA (Kreisvereinigung Bochum), Bochum 2019, 112 S., ISBN: 978-3-931999-25-4

Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert