Hedwig Jadwiga Kessler geb. Lichtenstein
*8.5.1912 in Recklinghausen;
Staatsangehörigkeit Polin
Religion jüdisch
Vater Josef Lichtenstein * ca 1860
Mutter Rosa Wertheim *17.8.1882 in Nottuln
Geschwister

Richard Lichtenstein (oben rechts) auf der Hochzeit der Cousine Mathilde Goldschmidt mit Sally Wertheim aus Nottuln im Jahre 1924 in Gelsenkirchen; Hedwig könnte das ca. 15- jährige Mädchen links neben Richard sein
Richard Lichtenstein *29.7.1908 in Recklinghausen
Irma Lichtenstein*13.2.1907 in Recklinghausen; oo Adolf Schmerzler* 27.8.1901 in Bolechow, Kalush, Galizien; +Ende Februar 1942, 14f13- Tötungsanstalt Hartheim
Adressen Recklinghausen; Herne, Hermann-Löns-Straße
Heirat 26.10.1937 Jerucham Julius Kessler *4.1.1904 in Stanislau; +20.9.1942 in Sachsenhausen
Beruf Hausfrau
Sohn

Manuel Kessler *6.2.1939 in Herne
Weitere Lebensdaten
10.10.1925 Jerucham Kessler in Herne gemeldet
22.11.1937 Umzug in die Bahnhofstraße 50
28.10.1938 Vermutlich bei 1. Polenaktion nach Zbaszyn abgeschoben
Frühjahr 1939 Zur Abwicklung von Geschäften nach Deutschland zurückgekommen
17.5.1939 in Herne mit Ehemann Jerucham und Sohn Manuel bei Minderheiten-Volkszählung
Emigration nach Italien zusammen mit ihrer Schwester Irma Schmerzler
1.9.1939 Überfall auf Polen, reichsweite Anweisung die polnischen Staatsbürger zu verhaften
22.12.1939 Ehemann Jerucham bei 2. Polenaktion als feindlicher Ausländer verhaftet, Polizeigefängnis
17.1.1940 Ehemann aus Polizeihaft verlegt in das KL Sachsenhausen
20.4.1940 Hedwig mit Sohn Manuel aus Herne abgemeldet „nach Bolivien“

20.9.1942 Tod des Ehemanns in Sachsenhausen, Diagnose: Doppelseitige offene Lungentuberkulose

10.5.1943 Hedwig mit Sohn Manuel sowie Schwester Irma und deren Tochter Gabriele interniert in Campo Concentratione Monte Giorgio (Ascoli Piceno)
4. 6.1944 Rom als erste Hauptstadt von der nationalsozialistischen Besatzung befreit
13.10.1944 DP-Camp in Rom
Oktober 1947 Emigration nach Brasilien mit Sohn Manuel
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/469389?s=Kessler%20Hedwig&t=228907&p=1
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de897746
Brasilien, Rio de Janeiro, Einwanderungskarten, 1900-1965
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/10747043?s=Schmerzler%20Adolf&t=222841&p=1
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/10288518?s=Schmerzler%20Adolf&t=222839&p=1
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/469391?s=Lichtenstein%20Irma&t=228907&p=1
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de966618
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11562452&ind=1
www.spurenimvest.de/2022/07/14/schmerzler-irma/
Gedenkliste der Stadt Herne, Opfer der Shoah aus Herne und Wanne-Eickel
https://wiki.hv-her-wan.de/index.php?title=Opferliste_der_Shoah_aus_Herne_und_Wanne-Eickel
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986