Helmut Jonas Kahn
![](https://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2022/10/grafik-368.png)
*25.12.1913 in Mannheim; ✡12.10.1941 in Zasavica
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
![](https://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2022/10/grafik-367.png)
Vater Julius Kahn *29.1.1881 in Niederflorstadt, Hessen; ✡ 30.12.1941 in Rivesaltes
![](https://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2022/10/grafik-369.png)
Mutter Sidonia Toni Bierig *1.5.1884 in Flehingen, Baden; ✡31.8.1942 in Auschwitz
Geschwister
Thea Therese Kahn *16.2.1922 in Mannheim; oo Elias Zwern;
Beruf –
Adressen
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Vater Julius verhaftet im Novemberpogrom,
11.11.1938 „Schutzhaft“ in Dachau; Häftlingsnummer 20380
12.1.1939 Vater Julius entlassen aus Dachau
17.5.1939 in Mannheim mit der Mutter und Schwester Thea bei Minderheiten-Volkszählung
23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86
28.7.1939 aus Mannheim ins Lager Paderborn
16.11.1939 abgemeldet zur Auswanderung nach Palästina
Der Kladovo-Transport
Vom Hechaluz Österreich organisierte Alija beth, Sonderhachschara SH-5 mit dem Plan über die Donauroute, Schwarzes Meer, Mittelmeer letztlich Palästina illegal zu erreichen.
16.11.1939 abgemeldet aus Paderborn
19.11.1939 zunächst mit der Bahn nach Berlin
21.11.1939 von Berlin Bahnfahrt nach Wien; Martin Hirsch, Madrich in Ahrensdorf, begleitet die Chaluzim und war einer der Leiter der Sonderhachschara 5.
24./25.1939 mit 822 von Wien nach Bratislava; dort kamen weitere 130 aus Berlin, 50 aus Danzig, 100 aus Prag
Anfang Dezember auf die SS URANUS zunächst nach Gyor; dann wieder zurück nach Bratislava
12.12. 1939 weiter nach Bezdan
14./15.12.1939 in Budapest auf drei jugoslawischen Schiffen SS Kraljica Marija, Car Dusan and Car Nikola zur jugoslawisch-rumänischen Grenze. Die Rumänen verweigern die Einreise
18.12.-30. 12.1939 in Prahovo
31.12.1939 die Schiffe liegen im Winterliegeplatz in Kladovo, die Flüchtlinge bleiben an Bord
Januar 1940 ein umgebauter Schleppkahn wird angehängt, um mehr Platz zu haben
Mai 1940 die Schiffe fahren ab, die Flüchtlinge suchen bei Bauern Unterkunft
19. 9.1940 die Flüchtlinge werden auf dem Kahn nach Sabac geschleppt
Unterbringung in Sabac in einer alten Mühle und einem Getreidespeicher
22. 10.1940 die Eltern und Schwester Thea aus Mannheim mit 6500 Juden des Saarlandes, der Pfalz und Baden in das Internierungslager Gurs in Südfrankreich transportiert in der „Bürckel-Wagner-Aktion“;
März 1941 verlassen bevorzugt Kinder und Jugendliche Sabac mit legalen Visa
6.4.1941 Einmarsch der Wehrmacht in Serbien
August 1941 Juden von Sabac und die Flüchtlinge in einer alten Festung Camp Sabac interniert
11.10.1941 Jüdische Männer, Zigeuner und manche Serben verlegt in das Seniak Camp
![](https://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2022/10/grafik-366.png)
12./13. Oktober 1941 Massenerschießung in Zasavica von 2100 Männern als Vergeltungsaktion für 21 tote deutsche Soldaten
Eva Kahn geb. Rosenfeld aus Budapest, nicht verwandt; Tod 1942 im KL Sajmište
Anfang Januar 1942 Frauen und Kinder des Kladovo-Transportes (ca. 750 – 800) aus dem KL Šabac deportiert in das von der SS verwaltete KL Sajmište
19. 3. bis 10. 5.1942 tägliche Fahrten eines Gaswagens mit 50 – 80 Opfer zur Erstickung mit CO-Gas
21.1.1943 Schwester Thea gelingt die Flucht aus dem Lager Rivesaltes in die Schweiz
Gedenken
12.6 1945 Exhumierung und Beisetzung der Juden auf dem jüdischen Friedhof von Sabac
Oktober 2012 Gedenkfeier für die Opfer von Zasavica im Kibbuz Gan Shmuel in Israel mit über 1000 Teilnehmern
Gedenkstätte für die Opfer von Kladovo-Sabac im Museum für die „illegalen Einwanderer der Mandatszeit“ Athlit, Haifa, ehemaliges Internierungscamp
Glaskubus auf dem Bürgersteig in den Mannheimer Planken
20.10.1983 Pages of Testimony für Helmut und die Mutter Toni von Schwester Thea Zwern
17.6.1993 Pages of Testimony für Helmut und die Mutter Toni von Cousine Therese Borg
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de891835
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de892465
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de893424
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
Namensverzeichnis von im Oktober 1941 im Dorf Zasovica bei Schabac erschossenen Juden
https://collections.arolsen-archives.org/en/search?s=Zasovica