Hirschberg Ludwig

Ludwig Hirschberg

*26.11.1921 in Zwesten, Kassel; ✡ 23.5.2005 in Fort Lauderdale

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater David Hirschberg *15.6.1883 in Zwesten; ✡29.7.1943 in Riga

Heirat der Eltern 12.1.1920 in Hebel

Mutter Klara Vogel *1.5.1894 in Hebel

Geschwister

Ruth Hirschberg *25.9.1920 in Zwesten; 12.4.1945 in Warschau

Beruf

Adressen Zwesten, Frankfurter Straße 9

Heirat 21.9.1945 in Zwesten Rose Israel * 6.8.1919 in Kapovar Ungarn; ✡15.10.1989 in Indianapolis

Kinder zwei

Egon Hirschberg *Jan. 1947

 Hirschberg; oo Glanzmann

Weiterer Lebensweg

26.11.1939 -7.12.1939 gemeldet in Zwesten

17.5.1939 Eltern mit Schwester Ruth in Zwesten bei Minderheiten-Volkszählung

23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86; vom Hechaluz wird eine „Aufbaugruppe“ nach Paderborn geschickt

September 1939 Schwester Ruth in Hachschara Gut Skaby in Spreenhagen erfasst

27.6.1940 aus dem Hachschara Gut Skaby, Friedersdorf angemeldet im Lager Paderborn

19.3.1941 aus Paderborn abgemeldet nach Zwesten, Frankfurter Straße 9

21.3.-8.12.1941 gemeldet in Zwesten

8.12.1941 Sammellager Turnhalle Schiller-Schule in Kassel

9.12.1941 Deportation mit 10 Familienmitgliedern Transport Da36 von Kassel nach Riga

12.12.1941 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga, 80 Männer zwischen 18 und 45 Jahren werden ins Aufbaulage Salaspils geschickt.

29.7.1943 Tod des Vaters (der Mutter?) in der „Krebsbach-Aktion“)

Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung

Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga

Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof

6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Libau nach Danzig

28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig

1.10.1944 mit Schwester Ruth in Stutthof erfasst

Befreiung 1945 Ort und Datum unklar

Sommer 1945 Rückkehr nach Zwesten

21.9.1945 Heirat in Zwesten  mit Rose Israel

31.2.1946 im DP-Assembly Center 117

6.10.1947 abgemeldet aus Zwesten mit Frau Rosa

29.10.-11.11.1947 mit Frau und Sohn Egon auf dem Marinetransporter USS MARINE FLASHER von Bremen nach New York

1.4.1950 erfasst mit Frau und Sohn Egon bei US-Census in Indianapolis

Gedenken

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de883762

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de883847

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411209-7.jpg

https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/67360543?s=Hirschberg%201921&t=222908&p=0

Volkszählung 1950 der Vereinigten Staaten

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7501); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85

Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7

Ernest W. Michel, „Promises Kept – Ein Lebensweg gegen alle Wahrscheinlichkeiten“, 2013

Kurt Salinger, Nächstes Jahr im Kibbutz, Paderborn 1998

www.80jahrepogrom.jgpb.de/erwin-angress/

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert