Josef Hecht
*1.1.1921 in Berlin; ✡ in Auschwitz
Staatsangehörigkeit staatenlos
Religion jüdisch
Vater Berek Hecht *24.12.1898 in Strykow, Russland; ✡ in Auschwitz
Mutter Sarah Mager *8.3.1898 in Strykow; ✡ in Auschwitz
Geschwister
Beruf –
Adressen Berlin, Klopstockstraße 25; Bielefeld; Paderborn, Grüner Weg 86
Heirat
Kinder
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Verhaftet im Novemberpogrom,
„Schutzhaft“ in Buchenwald; Häftlingsnummer
3.2.1939 entlassen aus Buchenwald
17.5.1939 mit den Eltern in Berlin Tiergarten bei Minderheiten-Volkszählung
23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86;
1.9.1939 Überfall der Wehrmacht auf Polen
25.9.1939 aus Ausländerdurchgangslager entlassen
9.6.1940 aus Bielefeld angemeldet im Lager Paderborn

7.1.1941 gemeldet bei den Eltern in Berlin, Klopstockstraße 25
19.1.1941 abgemeldet ins Lager Paderborn

5.5.1941 gemeldet bei den Eltern in Berlin, Klopstockstraße 25
18.5.1941 abgemeldet ins Lager Paderborn
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung „Jüdisches Arbeitseinsatzlager Paderborn“
8.12.1941 abgemeldet aus Paderborn nach Berlin, Klopstockstraße 25
gemeldet bei den Eltern in Berlin, Klopstockstraße 25
9.12.1941
November 1942 in Kraft tretendes Gesetz: „Alle im Reich gelegenen Konzentrationslager sind judenfrei zu machen und sämtliche Juden sind nach Auschwitz und Lublin zu deportieren.“
20.2.1943 neue Richtlinien des Reichssicherheitshauptamtes für die „technische Durchführung der Evakuierung“
März 1943 Reichsweite „Fabrikaktion“, alle noch in Arbeitslagern und kriegswichtigen Betrieben beschäftigten „Volljuden“ werden verhaftet und in Konzentrationslager nach Auschwitz und ins „Generalgouvernement“ deportiert
1.3.1943 Josef Hecht mit dem 31. Osttransport von Berlin-Auschwitz

3.3.1943 Eltern mit dem 33. Osttransport von Berlin-Auschwitz
3.3.1943 Ankunft der Paderborn und Bielefeld-Gruppe in Auschwitz; Ernst Michel berichtet:
„Es gab nun zwei Reihen, beide rückten langsam voran. Männer an eine Seite, Frauen an die andere. … Issy schlurfte neben mir. Er war in Paderborn einer der charismatischen und zuverlässigsten Leiter. Er war dynamisch, optimistisch und stets hilfsbereit. Er war stark wie ein Stier. Er hatte Lilo in Paderborn geheiratet einige Wochen vor unserer Deportation. Sie war bereits auf der anderen Seite. Tränen rannen sein Gesicht hinunter. Ich berührte ihn. Er nickte nur.“
Eingewiesen in Auschwitz III zum Aufbau des IG-Farben Werkes Buna Monowitz, Häftlingsnummer
Kalendarium von Auschwitz vom 3.3.1943
„Reichssicherheitshauptamt Transport, Juden aus Berlin. Nach der Selektion lieferte man 535 Männer als Häftlinge ins Lager ein, sie bekamen die Nr. 104 890 – 105 424; 145 Frauen bekamen die Nr. 36 9035 – 37 079. Die übrigen wurden vergast.“
18.1.1945 „Evakuierung aller drei Auschwitz-Lager; ca 60 000 Häftlinge auf dem Todesmarsch über 80 km von Auschwitz nach Gleiwitz; Isidor Philipp berichtet:
„Wer sich hinlegte, wurde von den SS-Männern, die auf Motorrädern fuhren, erschossen.“
„Von dort begann dann – in offenen Kohlewaggons und bei 15 Grad unter Null – die Fahrt durch Polen, Tschechoslowakei und Österreich zurück nach Deutschland.“
Außenlager des KZ Buchenwald KL Mittelbau Dora bei Nordhausen, V2-Produktion
März 1945 Todesmarsch nach Bergen-Belsen
Gedenken
Aug. 2010 Stolpersteine für Josef, Berek und Sara Hecht in Berlin, Schleswiger Ufer 5
Page of Testimony
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1068057
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1068162
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/127212574?s=Berek%20Hecht&t=228869&p=0
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
Ernest W. Michel, „Promises Kept – Ein Lebensweg gegen alle Wahrscheinlichkeiten“, 2013
Kurt Salinger, Nächstes Jahr im Kibbutz, Paderborn 1998