Richard Katz
*25.2.1906 in Nentershausen; ✡ 5.8.1942 in Majdanek
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Jacob Katz *12.6.1862 in Nentershausen; ✡7.4.1943 in Theresienstadt
Heirat der Eltern 1.2.1898
Mutter Rücken Kaiser *13.10.1866 in Niedenstein; ✡26.2.1906 in Nentershausen
Zweite Ehe des Vaters am 9.7.1906 in Fritzlar
Stiefmutter Bertha Mannsbach *11.9.1870 in Fritzlar: 29.7.1926 in Nentershausen
Geschwister
Sally Katz *12.6.1862 in Nentershausen; ✡ 25.11.1941 in Fort IX in Kauen
Julius Katz *13.2.1901 in Nentershausen; ✡nach 1941 in Minsk
Max Katz *3.4.1902 in Nentershausen; ✡27.9.1942 in Majdanek
Selma Katz *4.5.1904 in Nentershausen; ✡nach Dez.1941 in Riga; oo Karl Lamm
Ida Katz *10.1.1900 in Nentershausen; ✡4.10.1944 in Auschwitz; oo Hugo Bockmann
Halbgeschwister
Siegfried Katz *11.7.1909 in Nentershausen; ✡12.7.1942 in Auschwitz; oo Alice Hammerschlag
Meta Katz *21.11.1910 in Nentershausen;
Beruf –
Adressen Nentershausen, Elzebachstraße, Mombachstraße 17; Eisenach; Markendorf; Paderborn, Grüner Weg 86;
Heirat
Kinder
Weiterer Lebensweg
26.2.1906 die Mutter stirbt kurz nach seiner Geburt

1916 Jacob Katz succht eine Lehrstelle für Sohn Julius im „Frankfurter Israelitischen Familienblatt“ vom 16. Juni 1916
1924-1932 Jakob Katz Vorsteher der Chewra Kadischa in Nentershausen gegründet 1872
10.11.1938 Verhaftet in Eisenach mit Bruder Max im Novemberpogrom,

„Schutzhaft“ in Buchenwald; Häftlingsnummern 20863 und 20742
13.12.1938 entlassen aus dem KL Buchenwald
17.5.1939 mit dem Vater 3 Geschwistern, Schwägerin Alice und Neffe Dan in Nentershausen bei Minderheiten-Volkszählung
23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86;

12.8.1939 Hinweis im „Jüdischen Gemeindeblatt Kassel“
Sommer 1939 Meta Katz kann noch nach England emigrieren
10.10.1939 -8.2.1940 Richard gemeldet in Nentershausen
1.4.1940 abgemeldet aus Nentershausen nach Ahrensdorf
12.7.1940 mit einer Gruppe von 8 Chawerim aus Markendorf Einsatzlager bei Ahrensdorf angemeldet im Lager Paderborn
7.12.1940 abgemeldet aus Paderborn nach Nentershausen, Elzebachstraße
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung „Jüdisches Arbeitseinsatzlager Paderborn“
12.11.1941 Bruder Julius ab Frankfurt nach Minsk
22.11.1941 Bruder Sally von Frankfurt nach Kauen
9.12.1941 Schwester Selma Lamm ab Kassel ins Ghetto Riga
1.6.1942 mit Bruder Max von Kassel über Halle nach Majdanek
5.6.1942 Bruder Siegfried ab Compiegne nach Ausschwitz
5.8.1942 Tod in Majdanek

7.9.1942 Vater mit Transport XV/1 Kassel über Chemnitz nach Theresienstadt
Gedenken
30.3.2010 Pages of Testimony für Richard Katz und seine Geschwister Sally, Julius Frieda, Ida, Siegfried und Frau Alice sowie den Vater Jakob von Neffen Shalom Cohen
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de895761
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de895867
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de895809
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de907816
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de895284
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de895639
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de895357
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de845821
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de894556
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420601-5.jpg
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4993994
https://www.alemannia-judaica.de/nentershausen_synagoge.htm
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/18312-jakob-katz/
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
Ernest W. Michel, „Promises Kept – Ein Lebensweg gegen alle Wahrscheinlichkeiten“, 2013
Kurt Salinger, Nächstes Jahr im Kibbutz, Paderborn 1998