Heinrich Thanhauser
*31.8.1915 in Augsburg; ✡ in Piaski (vermutet)
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Nathan Thanhauser * 22.10.1879 in Augsburg; ✡ in Piaski
Mutter Natalie Hochherr *6.11.1880 in Sinsheim; ✡ in Piaski
Geschwister
Klara Thanhauser * 3.4.1908 in Augsburg; ✡11.5.2002 in New York; oo Fred Strausser (1904)

Ilse Thanhauser * 23.4.1910 in Augsburg; ✡ 2009 in Genua; oo Julius Baehr (1896)
Beruf –
Adressen Augsburg; Königsbrunn; Paderborn, Grüner Weg 86; Bielefeld, Schloßhofstraße 73 a
Heirat ledig
Kinder –
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 mit den Eltern in Königsbrunn bei Minderheiten-Volkszählung
23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86;
14.7.1939 Schwager Fritz Strausser von Schweinfurt abgemeldet nach Manila, Philippinen
14.7.1939 Schwester Klara folgt von Schweinfurt zur Emigration nach Manila, Philippinen
29.8.1939 aus Königsbrunn kommend angemeldet in Paderborn
8.6.1940 Abmeldung von Paderborn ins Lager Bielefeld Schloßhofstraße 73 a
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung „Jüdisches Arbeitseinsatzlager Bielefeld“


3.4.1942 mit den Eltern wohl auf ihr Drängen hin nachträglich auf der Transportliste des Transports von München vermutlich nach Piaski
1943 Schwester Ruth im Internierungslager Valfabbrica in Italien

14.11.1950 Schwester Ruth (geistig seit Geburt behindert) mit Mann Julius und Töchtern Ruth (1939) und Nadia (1946) in Mailand
Gedenken
1.9.1972 Pages of Testimony für Heinrich und seine Eltern von Schwester Klara Strausser, NY
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de981219
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de981236
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de981237
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
Ernest W. Michel, „Promises Kept – Ein Lebensweg gegen alle Wahrscheinlichkeiten“, 2013
Kurt Salinger, Nächstes Jahr im Kibbutz, Paderborn 1998