Rebecca Süssmann
*6.5.1922 in Saarbrücken; ✡ 1942 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Julius Sussmann *3.3.1888 in Czernowitz; ✡ 1942 in Auschwitz
Mutter Mina Goldfarb *13.10.1889 in Przeworsk; ✡ 1942 in Auschwitz
Geschwister
Regina Suessmann *5.6.1920 in Saarbrücken; ✡ 1942 in Auschwitz
Jacob Suessmann *24.1.1924 in Saarbrücken; ✡ 1942 in Auschwitz
Betty Suessmann *5.12.1925 in Saarbrücken; ✡ 1942 in Auschwitz
Sara Suessmann * ? in Saarbrücken; einzige Überlebende
Beruf –
Adressen Saarbrücken; Ahrensdorf; Lens;
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Anfang 1933 lebten in Saarbrücken etwa 2.100 Juden;
Mitte 1935 750 Juden bereits emigriert zumeist Frankreich und Luxemburg.
1.3.1935 „Anschluss“ des Saargebietes an das Deutsche Reich 1935
1939 waren fast 90% aller Juden an der Saar emigriert
Die Familie Süssmann emigriert nach Lens in Nordfrankreich
Rebecca Süssmann ist Mitglied im Pfadfinderbund Makkabi HaZair
April 1937 zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
Gestapo Mitteilung 30.4.1937: Zu- und Abgänge April 1937
In Lens mit den Eltern und Schwestern Regina und Betty
10.5.1940 Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich und die Benelux-Staaten
Nach dem 10.5.1940 Internierung im Camp Gurs
1942 Deportation von Gurs nach Drancy
11.9.1942 Rebecca von Drancy nach Auschwitz
15.9.1942 Eltern Mina und Julius, die Geschwister Regina, Betty und Jacob aus Belgien, Caserne Dossin, Mechelen Transport X nach Auschwitz
Gedenken
25.5.2005 Pages of Testimony für Rebecca, Betty, Regina von Schwester Sara Sussmann Klein, Milano
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de980673
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de980659
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de980717
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de980718
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld