Richard Horn
*21.10.1902 in Stuttgart; ✡ nach 1.10.1944 in Stutthof, vor dem 8.5.1945
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater; ✡ unbekannt
Mutter; ✡ unbekannt
Geschwister unbekannt
Beruf Landwirtschaftlicher Betriebsleiter, Gärtner
Adressen Stuttgart; Neuss, Bahnstr. 3; Saarbrücken; Düsseldorf; Havelberg; Hannover
Heirat Lilly Schreiber *26.5.1908 in Breslau; in Riga
Kinder Günter Josef Horn *30.9.1930 in Neuss; ✡ Juli 1944 bei der Selektion in Riga
Weiterer Lebensweg
Düsseldorf
1.1.1930 von Neuss, Bahnstr. 3 nach Saarbrücken, Kaiserstr. 16/18 (bei der Witwe Gliot, Emil)
1.3.1930 Krankenhaus Rastpfuhl als Patient stationär (heute Caritas Klinikum Saarbrücken)
10.11.1938 Havelsberg Gelände in der Pogromnacht verwüstet worden, die Jugendlichen wurden ins Polizeigefängnis eingesperrt.
17.5.1939 Ehefrau Lilly in Berlin Wilmersdorf bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 Richard mit Sohn Günter im Landwerk Havelberg, Damlacker Weg in Westprignitz bei Minderheiten-Volkszählung
Bis Sommer 1939 war Richard Horn wie Siegfried Freund, Artur Posnanski, Alfred Selbiger, Heinz Berg und Hilde Nathan Betriebsleiter im Landwerk Havelberg, Jagdgehöft Barella, Besitz von Rechtsanwalt Siegfried Freund aus Berlin
Sommer 1939 Nachfolger von Hans Karpe als landwirtschaftlicher Betriebsleiter im Landwerk Ahrensdorf, mit Ehefrau Lilly; Karpe wird Gesamt-Betriebsleiter
Mit Ehefrau Lilly und Sohn Günter in Hannover Ahlem Gartenbauschule,
3./4.9.1941 „Aktion Lauterbacher“ in Hannover, Zwangsumzug ins Juden-Ghettohaus, Hannover Ahlem, ehem. Gartenbauschule, Wunstorfer Straße 16 a
15.12.1941 Von Ahlem mit Ehefrau Lilly und Sohn Günther zum Bahnhof Fischerhof in Hannover-Linden; Transport nach Riga Skirotawa
18.12.1941 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
1943 ist Richard Horn Leiter des Arbeitkommando Ghettogärtnerei, bestehend aus 3 Frauen und drei Männern u.a. Josef Katzenfuss
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
2.11.1943 Große Selektion bei Auflösung des Ghettos
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga und seiner Außenlager
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Libau nach Danzig
28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig; auf Kohleschiffen weiter nach Stutthof
1.10.1944 Ankunft in Stutthof mit Ehefrau Lilly
Keine weiteren Daten
Tod vor dem 8.5.1945
Gedenken
–
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Josef Katz, Erinnerungen eines Überlebenden, Neuer Malik Verlag, 1988, S. 113
https://gedenkbuch.saarbruecken.de/gedenkbuch/personen_detailseite/person-4162
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de941440
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de968684
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de941379
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_nwd_411215-50.html
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_nwd_411215-51.html
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld