Elfriede Löbenstein
*28.4.1921 in Wanfried; ✡ 1942 in Majdanek
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Bernhard Löbenstein *8.2.1880 in Buchenau; ✡1942 in Izbica
Mutter Frieda Hirsch *28.5.1886 in Bischofsheim; ✡ 1942 in Majdanek
Geschwister
Irmgard Löbenstein *6.9.1916 in Wanfried; ✡ Sommer 1940
Lieselotte Löbenstein *7.9.1917 in Wanfried;
Arno Löbenstein *26.9.1919 in Wanfried; Überlebender
Horst Löbenstein *18.5.1924 in Mühlhausen; ✡1.10.1940 Berlin
Beruf Praktikantin
Adressen Wanfried; Ahrensdorf; Mühlhausen, Horst-Wesselstraße 13
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
1925 Umzug nach Mühlhausen
1934 auf einem Klassenfoto der Nikolai-Schule Mühlhausen
Zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
17.5.1939 in Ahrensdorf bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 Lieselotte und Irmgard Loebenstein bei Minderheiten-Volkszählung mit 84 Juden in Falkenberg, Klein Schnellendorf, Landwerk des Bachad
Bruder Horst zur Hachschara in Jessen Mühle bei Sommerfeld
1939 Bruder Arno gelingt die Flucht über Jugoslawien nach Palästina
10. 5.1942 Deportation von Elfriede mit der Mutter ab Weimar/Leipzig ins Ghetto Belzyce
Weiteres Schicksal der Familie
Vater Leopold in der Landesheilanstalt Mühlhausen-Pfafferode und in Bendorf-Sayn (Heil- und Pflegeanstalt)
22.3.1942 Deportation des Vaters aus Bendorf ab Koblenz nach Izbica
Beide Eltern und drei der sechs Geschwister in der Shoa umgekommen
Gedenken
11.7.2013 Stolpersteine für Frieda, Leopold und Elfriede Löbenstein in Mühlhausen, Herrenstraße 5
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de917513
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de917540
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11214021
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420510-Weimar38.jpg
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld