Gerhard Eduard (Bernhard) Kolodzinsky
*6.3.1922 in Breslau; ✡ 9.1.1944 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Julius Kolodzinsky *24.10.1874 in Königshütte; ✡1943 in Auschwitz
Heirat der Eltern 7.7.1914 in Oppeln
Mutter Dora Dorothea Fränkel *22.9.1891 in Oppeln; ✡ 4.5.1934 in Breslau
Zweite Ehe des Vaters 9.7.1935 in Breslau
Stiefmutter Johanna Käthe Steinitz *31.3.1898 in Breslau; ✡1943 in Auschwitz
Geschwister
Heinrich Albert Kolodzinsky *18.2.1921 in Breslau;
Beruf Landwirtsch. Praktikant
Adressen Breslau, Gräbschener Straße 61/65, Gutenbergstraße 6; Almelo, Noorderbroekswarsweg 2
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
1930 Vater Julius als Direktor des Israelitischen Waisenhauses in Breslau, Gräbschener Straße 61/65 und Mutter Dora unter dieser Adresse gemeldet
17.5.1939 als Bernhard in Ahrensdorf bei Minderheiten-Volkszählung
Zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
Emigration nach Almelo, Noorderbroekswarsweg 2, Niederlande
Interniert im Judendurchgangslager Westerbork
9.1.1944 Tod in Auschwitz
Schicksal der Eltern und des Bruders Heinrich
4.5.1934 Tod der Mutter im Krankenhaus in Breslau
Bruder Heinrich emigriert nach England
4.3.1943 Deportation des Vaters und der Stiefmutter ab Breslau nach Auschwitz
20.11.1948 Britische Staatsbürgerschaft für Bruder Heinrich
Gedenken
17.2.1976 Pages of Testimony für den Vater, die Stiefmutter und Bruder Gerhard von Heinrich Kolodzinsky
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
http://gen.scatteredmind.co.uk/Breslau_addresses/
https://www.statistik-des-holocaust.de/FA%20Breslau%20430305-6.jpg
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=12682495
https://www.joodsmonument.nl/en/page/216646/gerhard-eduard-kolodzinsky
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de66403
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de900790
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de900791
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld