Salli Mannheimer
*21.5.1926 in Giebelstadt, Ochsenfurt; ✡ 31.3.1945 bei Bombardierung von Würzburg Unterdürrbach
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Otto Mannheimer*1.9.1899 in Giebelstadt; ✡ 18.11.1967
Mutter Regina Dina Zorn *26.6.1900 in Rothenburg; ✡ 16.11.1977 in Würzburg
Großvater David Mannheimer *27.1.1872 in Bütthardt; ✡29.7.1933 in Giebelstadt
Großmutter Ida Mannheimer-Neumann *27.1.1878 in Giebelstadt; ✡21.5.1945 Auschwitz
Geschwister
Siegfried Oded Mannheimer *1923 in Giebelstadt; ✡in Israel
Ruth Mannheimer *12.4.1924 in Würzburg ✡?; oo Jack Hackett
Ludwig (Lupper) Mannheimer *18.6.1928 in Giebelstadt ✡?; Überlebender
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Giebelstadt; Ahrensdorf; Würzburg, Domerschulstraße 25
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Die katholische Mutter ist bei der Heirat zum Judentum konvertiert; die Kinder in Folge dessen „Geltungsjuden“
1937 Aufgabe der väterlichen Viehhandlung
Januar 1938 Umzug nach Würzburg, Domerschulstraße 25
August 1938 Bruder Siegfried mit der Jugend-Alija nach Palästina (dann S. Oded)
10.11.1938 Vater verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ im KL Buchenwald
Entlassung des Vaters nach zwei Monaten aus dem KL Buchenwald mit der Auflage, Deutschland zu verlassen
17.5.1939 mit den Eltern und Geschwistern sowie der Großmutter in Würzburg bei Minderheiten-Volkszählung
August 1939 Flucht des Vaters nach Brüssel, Belgien
Juni 1939 Schwester Ruth nach Schweden
30.11.1939 Mitgliederliste der Israelitischen Gemeinde Würzburg
Zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
1941 Sally Mannheimer Zwangsarbeit in Würzburg; Ausreise nach Schweden wurde ihm und seinem Bruder Ludwig im März 1942 trotz Genehmigung der Gesandtschaft verweigert.
31.3.1945 Tod bei Bombardierung von Würzburg-Unterdürrbach
Schicksal der Familie
23.9.1942 Großmutter Ida ab Würzburg nach Theresienstadt
18.5.1844 Deportation der Großmutter von Theresienstadt nach Auschwitz
1945 Rückkehr der Eltern nach Giebelstadt
Gedenken
8.9.1955 Page of Testimony für Sally von Bruder Oded Mannheimer
Grabstein für Großvater David und Vater Otto auf dem jüdischen Friedhof in Allersheim, versehen mit einer Gedenkinschrift für Sally Mannheimer
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de577900
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de924189
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11194865
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70172693
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/
https://www.statistik-des-holocaust.de/II26-15.jpg
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld