Kurt Braun
*21.1.1922 bei Weinsheim, Eifel; ✡ ?; in Israel
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Max Braun *6.4.1882 in Sohren; ✡ in Theresienstadt
Mutter Amalie Stern *7.12.1883 in Hoppstädten; ✡ in Theresienstadt
Geschwister
Irene Braun *25.9.1908 in Weinsheim; nach 1942 in Polen
Eugen Braun *18.12.1912 in Weinsheim; nach 1942 in Polen
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Weunsheim; Ahrensdorf
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
1932 Vater Max Braun Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Weinsheim
Zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
10.11.1938 im Novemberpogrom war der Jude Moses Hirsch von einem SA-Trupp aus Bad Kreuznach bereits verhaftet worden. Die Verhaftung des Vaters Max Braun wurde aber vom Weinsheimer Ortsgruppenleiter verhindert, der ihn mit Hinweis auf die gemeinsame Zeit im Ersten Weltkrieg in Schutz nahm – Braun war mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet worden.
Bruder Eugen vom 15.11.1938 -16.2.1939 in Dachau
24.3.1939 Ankunft in Haifa
Schicksalswege der Familie
Bruder Eugen vom 15.11.1938 -16.2.1939 in Dachau
1.5.1940 Bruder Eugen angemeldet im Landkreis Beeskow, Hachschara Gut Winkel
20.3.1942 Bruder Eugen im Jüdischen Forsteinsatzlager Hangelsberg;
3.4.1942 Bruder Eugen nach Polen deportiert
25.3.1942 Schwester Irene von Mainz- Darmstadt ins Ghetto Piaski deportiert
Beide Eltern 1942 nach Theresienstadt
Gedenken
23.5.1999 Pages of Testimony für die Eltern und Geschwister von Walter Shaul Stern
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5185327
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/en847522
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/en847398
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/en847443
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/en847472
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld