*9.3.1880 in Rhina ; ✡ Tod in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Honas Hele Katzenstein *1.11.1830 in Rhina; ✡26.4.1885 in Wehrda
Heirat der Eltern 19.2.1867
Mutter Zerline Sara Adler *10.11.1842 in Rhina; ✡ in
Geschwister
Meier Hele Katzenstein *27.12.1857 in Rhina; ✡13. 1.1934 in Hersfeld; oo Johanna Wertheim
Samuel Katzenstein *10.5.1864 in Rhina; ✡ ?
Jacob Katzenstein *26.5.1868 in Rhina; ✡ 17.9.1894 in Wehrda
Levi Katzenstein *30.5.1871 in Rhina; ✡ 11.8.1946 in London; oo Clotilde Marcus
Jette Katzenstein *18.11.1875 in Rhina; ✡ 9.4.1944 in Theresienstadt; oo Max Friedmann
Amalie Katzenstein *6.2.1879 in Rhina; ✡ 27.3.1941 in New York; oo Levi Bacharach
Alfred Katzenstein *? in Rhina; ✡ in USA
Beruf Kaufmann, Wandergewerbeschein für Manufakturwaren und Haushaltsartikel
Adressen Bielefeld, Horst-Wessel-Straße 124, Koblenzer Straße 4 (Judenhaus)
Heirat 6.12.1910 in Herleshausen Meta Miriam Ochs *19.10.1888 in Herleshausen
Kinder
Anneliese Katzenstein *21.6.1911 in Bielefeld Schildesche; ✡Tod im Ghetto Warschau
Kurt Katzenstein *4.4.1914 in Bielefeld; ✡Tod im Ghetto Warschau
Herbert Katzenstein *28.6.1917 in Bielefeld; Überlebender
Unklarer Bezug
Erich Katzenstein *30.1.1907 in Bielefeld; 1.8.1933 nach Paris; ✡15.1.1934 Suizid in Paris
Weiterer Lebensweg
Ende August 1936 Sohn Herbert nach Gärtnerlehre – vermutlich in der Gartenbauschule Ahlem – emigriert nach Palästina
1939 David Katzenstein arbeitet als Bote für die JKV Bielefeld
5. 3.1940 Zwangseinweisung in das „Judenhaus“ Koblenzerstraße 4, nachdem zuvor die Bewohner des Einsatzlagers in das Lager Schloßhof verlegt worden waren
31.3.1942 Tochter Anneliese (zuvor Paderborn, Gütersloh, Bielefeld) mit Bruder Herbert auf Transport Gelsenkirchen-Münster-Hannover nach Warschau
8.7.1942 Verbringung in das Sammellager großer Saal der Gaststätte Kyffhäuser am Kesselbrink
11.7.1942 mit Ehefrau Deportation aus Bielefeld nach Auschwitz
1942 Tod in Auschwitz
Gedenken
Pages of Testimony für Meta, Anneliese und Herbert Katzenstein von Kurt Katzenstein
Quellen
Hartmann, Jürgen, Die Bezirksstelle Westfalen der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland in Bielefeld 1939-1943, in: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte, 25/2021, S. 68-151. URL
Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 104,003/Einwohnermeldeamt, Nr. 1430: Hausbuch Koblenzer Straße 4.
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de894862
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de894864
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de894908
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de894907
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de895023
Auszug aus dem Hausbuch Schloßhofstraße des Einwohnermeldeamtes Bielefeld (Signatur: StArchBi, Bestand 104,3 Einwohnermeldeamt, Nr. 1547)
Daniel Hoffmann, Lebensspuren meines Vaters, Wallstein Verlag 2007
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420711_2.jpg
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420331_Bielefeld4.jpg
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
Ernest W. Michel, „Promises Kept – Ein Lebensweg gegen alle Wahrscheinlichkeiten“, 2013