Mendel Emma

Emma Mendel geb. Esther Cosmann

*5.4.1848 in Recklinghausen; (bei Juden und Dissidenten geboren am 7.4.1848)

✡ 18.11.1923 in Tetz, Linnich bei Jülich

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Moises Cosmann *1787; ✡nach 1860 in Recklinghausen; Moses Cosmann war zuvor mit Hannchen Leeser Sternfeld und Helene Ceiser verheiratet

Mutter Jette Joel Weinberg *20.12.1805 in Castrop; ✡28.3.1899 in Recklinghausen

Geschwister

Salomon Moises Cosmann *4.2.1838 in Recklinghausen✡?;

Sophie Cosmann *25.7.1840 in Recklinghausen✡?;

Antonia Cosmann *2.5.1845 in Recklinghausen✡?;

Beruf Hausfrau

Adressen Recklinghausen; Boslar; Tetz, Jülich, Schirmerstraße 1

Heirat Isaac Aaron Mendel * 5.10.1842 in Tetz; Viehhändler; ✡12.9.1909 in Tetz

Kinder

Henriette Mendel * 21.8.1874 in Boslar; ✡10.10.1922 in Utrecht

Moritz Mendel * 25.4.1876 in Tetz; ✡1948 Rio de Janeiro; oo mit Johanna Levy; 7 Kinder: Karl, Max, Meta, Alfred, Willi, Helene, Rudolf Moritz Mendel  

Carl Mendel * 25.10.1877 in Tetz; ✡18.12.1877 Tetz

Carolina Keilche Mendel *6.7.1880 in Tetz; ✡ 22.10.1943 Auschwitz; oo George Goldsteen

Julius Mendel *6.7.1880 in Tetz; Zwilling; ✡ 6.6.1881 in Tetz

Selma Mendel *17.7.1883 in Tetz

Weiterer Lebensweg

18.11.1923 Tod in Tetz, Jülich; Anzeigender ist der Enkel Max Mendel, Handlungsgehilfe

Beisetzung auf dem Jüdischen Friedhof Jülich

Gedenken

Grabstein Jüdischer Friedhof Jülich, Nr. 13, Inschrift: Hier ruht in Gott Unsere liebe Mutter Frau Aaron Mendel geb. Emma Cohsmann, geb. 5. April 1848, gest. 18. Mai 1923 

Grabstein Jüdischer Friedhof Nordcharweg

28.6.2022 Aachener Zeitung: „Die Stadt Herzogenrath setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus. So heißt die Straße zwischen Oststraße und Puetgasse in Kohlscheid künftig Carolina-Goldsteen-Straße. Benannt ist sie nach der jüdischen Mitbürgerin Carolina Goldsteen aus Kohlscheid, die von den Nationalsozialisten am 22.Oktober 1943 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurde. Carolina Goldsteen lebte zusammen mit ihrem Mann George und ihren 3 Söhnen Alfred, Carl und Frederik in der Südstraße 46 in Kohlscheid, das Ehepaar führte dort ein Hutgeschäft. Dort erinnert ein Stolperstein an Carolina Goldsteen und an alle weiteren Opfer der NS-Zeit. 

Quellen

Sterbeurkunde Jülich, Urk.Nr. 110/1923

Sterberegister 1870-1940 Nordrhein-Westfalen (Arnsberg Detmold und Münster)

http://familienbuch-euregio.eu/genius?person=131682

https://www.joodsmonument.nl/nl/page/137511/carolina-goldsteen-mendel

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert