Blumenfeld Kurt

Kurt Blumenfeld

*11.7.1921 in Momberg, Hessen; ✡ vor 1945 in Polen

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Hermann Jochanan Blumenfeld *17.4.1880 in Momberg; ✡ 17.10.1928 in Momberg

Heirat der Eltern 30.6.1909 in Momberg

Mutter Ida Stern *17.9.1878 in Wehrda; ✡ in Riga

Erste Ehe des Vaters 30.6.1909 in Momberg mit Jeanette Stern (23.1.1883-8.5.1915)

Halbgeschwister

Julius Blumenfeld *29.5.1910 in Momberg; ✡ Ghetto Riga

Frieda Blumenfeld *24.8.1911 in Momberg; ✡ 1944 Stutthof

Max Blumenfeld *17.4.1913 in Momberg; ✡ 21.9.2004 in Rehovot

Alfred Blumenfeld *23.4.1915 in Momberg; ✡ 27.9.2009 Johannesburg; oo Bessie Spark

Beruf landwirtschaftlicher Praktikant

Adressen Momberg; Hattenhof; Neusteckelsdorf; Oberaltertheim

Heirat

Kinder

Weiterer Lebensweg

9. 2.1936 Kurt Blumenfeld nach Frankfurt, vermutlich zur Jeschiwa

29.1.-7.2.1936 Bruder Alfred auf des SS WASHINGTON von Hamburg nach New York

Schwester Frieda als Säuglingspflegerin im Heim des Jüdischen Frauenbundes, Neu-Isenburg

2.8.1937 Ankunft von Bruder Max in Haifa auf der SS PALÄSTINA

10.11.1938 Bruder Julius verhaftet im Novemberpogrom

Internierung im KL Buchenwald

6.1.1939 Mutter Ida aus Momberg schickt 12 RM „Reisegeld“

17.5.1939 mit der Mutter Ida und den Halbgeschwistern Julius und Frieda in Momberg bei Minderheiten-Volkszählung

3.5.-18.10.1940 Bruder Julius als Zwangsarbeiter in Treysa

Das jüdische Umschulungslager Gehringshof

Nach Rückkehr aus Frankfurt nach Momberg, war er zunächst im Jüdisches Umschulungslager Stechelsdorf Ausbau bei Rathenow; Träger war der Bachad, 1928 gegründete Jugendorganisation des orthodox-jüdischen Misrachi; das hebräische Akronym בָּחָ״ד BaChaD steht für Brit Chaluzim Datiim, deutsch ‚Bund religiöser Pioniere‘;  Träger zuletzt die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland RVJD.

12.9.1940 Kurt Blumenfeld zur Hachschara in das jüdische Umschulungslager Gehringshof in Hattenhof bei Fulda; Träger ebenfalls der Bachad.

Der Gehringshof wurde 1929 erworben von der Kibbuz-Haddati-Bewegung, Mitglied im Bachad, zuvor in Betzenrod und Rodges, ab April 1934 auch Kibbuz Hag Shamash

 Die Ausbildung erfolgte auch auf den umliegenden Bauernhöfen. Neben dem Gehringshof bestanden in Hessen Hachscharalager in Grüsen, Külte bei Volkmarsen und Lohnberghütte bei Weilburg.

Febr. 1941 kurzzeitig in Momberg gemeldet

28.5.1941 Kurt Blumenfeld abgemeldet aus dem Gehringshof, Hattenhof nach Steckelsdorf

15.7.1941-27.3.1942 auf den Lohnlisten in Steckelsdorf

9.12.1941 Mutter, Schwester Frieda, Bruder Julius auf dem Transport von Kassel nach Riga

8.9.1944 Ankunft von Schwester Frieda aus Riga in Stutthof

April 1942 Kurt Blumenfeld in Oberalthertheim

25.4.1942 Kurt Blumenfeld deportiert ab Würzburg ins Ghetto Izbica/Krasnystaw

Keine weiteren Daten; Tod in Polen

Gedenken

Gedenkstein in Momberg

Quellen

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de844632

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de844603

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de844608

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de844623

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de844622

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420425-Wuerzburg28.jpg

https://www.lagis-hessen.de/de/imagepopup/rec/sn/juf/current/1/dir/s2/mode/untyped/fid/5445

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/76102406

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5559818

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 5761); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85

Peter W. Lande,  Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

http://www.fuldawiki.de/fd/index.php?title=Gehringshof

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/78790374

Arolsen Archives, Arolsen Signatur DE ITS 2.1.1.1 HE 016 JÜD 7 ZM

https://yvng.yadvashem.org/ad

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch

Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten

Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947

https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316

BILDER & DOKUMENTE – הכשרות החלוץ בגרמניה – דור המשך (hachshara-dor-hemshech.com)

https://hachschara.juedische-geschichte-online.net/ort/13.pdf

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert