Arnold Hans Wreschner
*30.11.1902 in Frankfurt; ✡16.4.1945 in Wittenberge
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Eliezer Lippmann Leo Wreschner *29.7.1868 in Breslau; ✡26.6.1937 in Amsterdam
Mutter Ida Cramer *3.5.1875 in Fürth; ✡1919
Halbschwestern (aus der zweiten Ehe des Vaters mit Friederike Klaber *18.8.1888 in Sopron, Ödenburg, Ungarn; ✡ 8.1.1945 Ravensbrück)
Charlotte Wreschner *31.8.1923 in Frankfurt; ✡10.12.1994 Jerusalem; oo Salzberger
Margrit Wreschner *14.5.1925 in Frankfurt; ✡ 19. Dez. 2014 USA; oo Dankwart Rüdow
Bruder aus der ersten Ehe des Vaters
Siegfried Otto Wreschner *18.5.1899; ✡27.7.1959 in Kanada
Stiefschwester aus der ersten Ehe der Stiefmutter Friederike Klaber
Rene Neumann oo Hermann
Großcousins
Adolf Abraham Ludwig Löwy *10.1.1920 in Breslau; ✡30.4.1943 in Auschwitz
Hermann Zwi Gotthilf Josua Löwy *10.11.1918 in Rawitsch; ✡24.7.1941 in Mauthausen
Beruf Rechtsanwalt; Kaufmann
Adressen Frankfurt, Bockenheimer Anlage 50; Amsterdam, Hacquartstraat 20 hs
Heirat Alice Ettinghausen *5.5.1910 in Frankfurt; ✡ 7.5.1945 in Tröbitz
Kinder
Stephan Wolfgang Wreschner * 2.12.1934 in Amsterdam; ✡21.3.1945 in Bergen-Belsen
Robert Emanuel Wreschner *10.1.1937 in Amsterdam; ✡20.4.1945 in Finsterwalde
Ida Gabriela Wreschner *20.4.1940 in Amsterdam; ✡10.5.1945 in Riesa
Weiterer Lebensweg
1922 Heirat des seit 1919 verwitweten Vaters Leo mit der geschiedenen Friederike Neumann geb. Klaber in Wien in der Schiffschule
1933 Emigration der Familie von Frankfurt nach Amsterdam
1.4.1935 Emigration von Margrit Wreschner von Frankfurt nach Amsterdam, diverse Adressen
26.6.1937 Tod des Vaters Leo in Amsterdam

3.5.1938 Flucht nach Amsterdam, Rubensstraat 46
25.11.1943 Stiefmutter Friederike mit den Halbschwestern Charlotte und Margrit von Amsterdam in das polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork; sie werden in der Strafbaracke 66 eingesperrt (häufig bedingt durch vorheriges Untertauchen)
Deportation ins Sternlager
15.2.1944 Deportation mit der Familie als Austauschjude in das Sternlager Bergen-Belsen, die Familie hatte ecuadorianische Pässe.

Sie waren für einen Deutschland-Palästina-Austausch vorgesehen.
Das Sternlager mit 18 Baracken befand sich auf dem Gelände aber abgetrennt vom Konzentrationslager. Die Belegung schwoll von Januar mit 379 bis Juli 1944 auf 4000 Häftlinge an
21.3.1945 Tod von Sohn Stephan in Bergen-Belsen
Der Verlorene Zug
10.4.1945 Evakuation der Austauschjuden Bergen-Belsen auf drei Zügen mit dem Ziel Theresienstadt
Irrfahrt durch Brandenburg

16.4.1945 Tod von Arnold Wreschner in Wittenberge, die Leichen der verstorben mussten wegen Fliegerangriffs auf der Station Wittenberge unbeerdigt zurückgelassen werden

20.4.1945 Tod von Sohn Robert in Finsterwalde, die Leichen wurden an der Bahnlinie am Kilometerstein 101,7 beerdigt
23.4.1945 Ankunft in Tröbitz, Fahrt endet an der gesprengten Elsterbrücke
Befreiung durch die Rote Armee, General Tschukow
Fleck-Typhusepidemie mit über 300 Kranken im Zug
7.5.1945 Tod von Ehefrau Alice in Tröbitz
24.5.1945 Einrichtung des Notlazarett der Roten Armee in Tröbitz Nordfeld, zuvor Zwangsarbeiterlager
10.5.1945 Tod von Tochter Ida in Riesa, Beisetzung in Neuburxdorf
„Ungarn-Sondertransport“ nach Ravensbrück
5.2.-7.2.1944 Deportation der Stiefmutter und Halbschwestern mit 62 Frauen ungarischer Herkunft und ihren Kindern von Westerbork auf dem „Ungarn-Sondertransport“ in das Frauen-KL Ravensbrück; diese Frauen hatten einen Sonderstatus, der einen Weitertransport in die Vernichtungslager verbot
8.1.1945 Tod der Mutter im Frauen KL Ravensbrück

KL Ravensbrück Blockbuch – Block 30 – Häftlingsverzeichnis in numerischer Ordnung, undatiert, mit Eintragungen von Überstellungen (bspw. in Außenlager), Entlassungen und Todesdaten.
Zeitraum: 09.02. – 26.04.1944
31.1.1945 Verlegung der beiden Schwestern zur Zwangsarbeit in das Außenlager Königsberg in der Neumark
5.3.1945 beide Schwester auf dem kleinen Transport (5 Frauen) von Königsberg nach Theresienstadt
8.5.1945 Befreiung in Theresienstadt
Sommer 1945 Rückkehr der Schwestern nach Amsterdam
22.-31.3.1947 Margrit mit Schwester Lotte auf der SS NOORDAM von Rotterdam nach New York
Ziel ist Schwester Renee Newmont in New York
Gedenken

18.3.1973 Page of Testimony von Margrit und Lotte für ihre Mutter Friederike
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130403974
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/3767815
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/3768893
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/84606788
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Wreschner%201902%22%7D
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7314); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Connecticut, Eheschliessungen, 1966-2002
https://www.arlt-archiv.info/html/verlorener-transport.php
https://www.joodsmonument.nl/image/2017/3/6/hermann_loewy_a23679000420_highres.pdf
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de920750
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de920597
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Loewy%201918%22%7D
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Wreschner%22%7D
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Klaber%201888%22%7D
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11195465
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130429653
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130335739
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.mappingthelives.org
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://www.joodsmonument.nl/en/page/137623/haimer-s-esch
KL Ravensbrück Blockbuch – Block 30 – Häftlingsverzeichnis in numerischer Ordnung, undatiert, mit Eintragungen von Überstellungen (bspw. in Außenlager), Entlassungen und Todesdaten.
Zeitraum: 09.02. – 26.04.1944
31.1.1945 Verlegung der beiden Schwestern zur Zwangsarbeit in das Außenlager Königsberg in der Neumark
5.3.1945 beide Schwester auf dem kleinen Transport (5 Frauen) von Königsberg nach Theresienstadt
8.5.1945 Befreiung in Theresienstadt
Sommer 1945 Rückkehr der Schwestern nach Amsterdam
Mitunterzeichnerinnen der Todesanzeige für die Familie
22.-31.3.1947 Margrit mit Schwester Lotte auf der SS NOORDAM von Rotterdam nach New York
Ziel ist Schwester Renee Newmont in New York
Gedenken
18.3.1973 Page of Testimony von Margrit und Lotte für ihre Mutter Friederike
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130403974
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/3767815
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/3768893
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/84606788
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Wreschner%201902%22%7D
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7314); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Connecticut, Eheschliessungen, 1966-2002
https://www.arlt-archiv.info/html/verlorener-transport.php
https://www.joodsmonument.nl/image/2017/3/6/hermann_loewy_a23679000420_highres.pdf
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de920750
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de920597
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Loewy%201918%22%7D
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Wreschner%22%7D
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Klaber%201888%22%7D
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11195465
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130429653
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130335739
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.mappingthelives.org
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947