Fritz Siegmund Fischl
*30.7.1916 in Darmstadt; ✡ 22.5.1979 in Los Angeles
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Leopold Fischl *18.9.1875 in Tachau, Tschechien; ✡1945 in New York
Heirat der Eltern 10.7.1910 in Nürnberg
Mutter Lina Levinger *28.10.1885 in Nürnberg; ✡ 29.1.1961 in New York
Geschwister
Hans Fischl *1.5.1911
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant; Fahrer
Adressen Darmstadt; Cottbus; Neuendorf; New York; Los Angeles
Heirat Susan Kaczka *14.8.1912; ✡13.4.1978 in Los Angeles
Kinder
Weiterer Lebensweg
Volksschule, 4 Jahre Oberschule
Fritz Fischl zur Hachschara ins Landwerk Neuendorf
Novemberpogrom in Neuendorf
9./10.11.1938 Lehrgut Neuendorf im von den Nazis inszenierten Novemberpogrom von SA-Trupp überfallen; Mitarbeiter wie der Madrich Max Joseph und alle Chaluzim über 20 Jahre verhaftet und in das KL Sachsenhausen in Oranienburg verschleppt; „Schutzhaft“ in Sachsenhausen ; die jüngeren wie Günter Riese, Kurt Gumpel sowie die Frauen und Mädchen (u.a. Eva Oppenheim) bleiben verängstigt zurück; das Lager wird fünf Tage lang von Wachen abgeriegelt.
Fritz Fischl mit etwa 40 Bewohnern verhaftet und im KL Sachsenhausen interniert; Häftlingsnummer 12298
Alex und Erna Moch entkommen nach London; Moch beschafft 150 britische Visa; mit diesen Einwanderungsgenehmigungen erreicht er beim Kommandanten von Sachsenhausen die Freilassung in Sachsenhausen internierten Chaluzim mit der Auflage, Deutschland unmittelbar zu verlassen.
29.12.1938 Entlassung von Fritz Fischl mit den Neuendorfern aus dem KL Sachsenhausen
Flucht mit der Ehefrau in die Schweiz
11.4.1939 Ausstellung eines Reisepasses in der Schweiz für Fritz und Suschen Fischl
17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung

21.-28.4.1939 Fritz und Suschen Fischl auf der SS HAMBURG von Cherbourg nach New York
1940/41 Fritz Fischl registriert für die US-Army
24.7.1943 Eingestellt in die US Army
1.4.1950 Fritz Fischl bei US-Census mit Ehefrau Susan in 11028 Manhattan Place, Los Angeles
Gedenken
–
Quellen
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6320); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
United States, World War II Draft Registrations, 1940-1947
Veränderungsmeldungen des KL Sachsenhausen 1.7-31.12.1938; Arolsen Archives
Inhaftierungsdokumente des KL Sachsenhausen 30.11.1938 -18.1.1939; Arolsen Archives
England & Wales Todesfälle, GRO Verzeichnisse, 1969 – 2007
Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019
https://www.mappingthelives.org
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Harald Lordick, Landwerk Neuendorf in Brandenburg, in: Kalonymos, 2017, Heft 2