Katzky Siegfried

Siegfried Katzky

*3.8.1878 in Berlin; ✡ 25.1.1943 in Shanghai

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater unbekannt

Mutter unbekannt

Geschwister

Julius Katzky*10. 8.1876 in Küstrin; Ingenieurschule Zwickau; ✡18.9.1942 in Berlin; oo Erna Wolffheim

Helene Katzky *27. 6.1881 in Küstrin, Brandenburg; ✡26.12.1944 in Stutthof

Beruf ?

Adressen Küstrin; Berlin; Neuendorf;

Heirat  –

Kinder –

Weiterer Lebensweg

Siegfried Katzky Infanterist der 7. Kompagnie des Reserve-Infanterie-Regimentes Nr. 59

18.5.1915 Siegfried Katzky gemeldet als vermisst, Preußische Verlustliste Nr. 177

23.9.1916 Siegfried Katzky gemeldet als verwundet, Preußische Verlustliste Nr. 641

Vermutlich in der Folge mit dem Eisernen Kreuz II dekoriert

Siegfried Katzky fraglich ins Landwerk Neuendorf

17.5.1939 Schwester Helene in Berlin, Rombergstraße 11 in bei der Minderheitenzählung

17.5.1939 Bruder Julius und Frau Erna in Berlin, Lessingstraße 24 in bei der Minderheitenzählung

Novemberpogrom in Neuendorf

9./10.11.1938 Lehrgut Neuendorf im von den Nazis inszenierten Novemberpogrom  von SA-Trupp überfallen; Mitarbeiter wie der Madrich Max Joseph und alle Chaluzim über 20 Jahre verhaftet und in das KL Sachsenhausen in Oranienburg verschleppt; „Schutzhaft“ in Sachsenhausen ; die jüngeren wie  Günter Riese, Kurt Gumpel sowie die Frauen und Mädchen (u.a. Eva Oppenheim) bleiben verängstigt zurück; das Lager wird fünf Tage lang von Wachen abgeriegelt.

Siegfried Katzky im Novemberpogrom verhaftet und im KL Sachsenhausen interniert; Häftlingsnummer 12242, Block 40;

2.12.1938 frühe Entlassung, bedingt durch das Alter und Frontkämpfer-Status

Bruder Julius stellt eine Anfrage auf Unterstützung zur Emigration nach Shanghai mit Frau Erna und Schwester Helene beim DAL Harbin/Shanghai-Bureau

Flucht von Siegfried Katzky nach Shanghai

18.9.1942 Tod vermutlich durch Suizid des Bruders Julius in Berlin; dessen Ehefrau Erna geht auf den Riga Transport am 19.10.1942; der gesamte Transport von 959 Juden wird bis auf 81 zur Zwangsarbeit selektierte Männer nach Ankunft in Skirotawa im Hochwald von Biekernieki erschossen.

25.1.1943 Tod von Siegfried Katzky in Shanghai

Gedenken

Quellen

Veränderungsmeldungen des KL Sachsenhausen 1.7-31.12.1938; Arolsen Archives

Inhaftierungsdokumente des KL Sachsenhausen 30.11.1938 -18.1.1939; Arolsen Archives

https://yvng.yadvashem.org/ad

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1072353

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1087945

Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019

https://www.mappingthelives.org

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de

1939 Register von England und Wales

https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316

Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten

Harald Lordick, Landwerk Neuendorf in Brandenburg, in: Kalonymos, 2017, Heft 2

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert