Dawid Elter
*30.3.1921 in Beuthen; ✡ 20.6.2012 in Petah Tikwa
Staatsangehörigkeit polnisch
Religion jüdisch
Vater Josef Elter; ✡?
Mutter Toni Elter
Geschwister
Ichuda Jehuda Elter *23.8.1928 in Beuthen
Beruf Landwirtschaftlicher Arbeiter
Adressen Beuthen;
Heirat –
Kinder
Weiterer Lebensweg
1939 zur vom BACHAD organisierten Einzelhachschara auf Bauernhöfen in Dänemark
Ausnahmezustand in Dänemark 1943
1939 Emigration nach Dänemark zur Hachschara auf einzelnen Bauernhöfen
9.4.1940 Einmarsch der Deutschen in Dänemark; Dänemark bleibt in Teilen autonom bis zum Oktober 1943
29.8.1943 Die deutschen Besatzer verkünden den „Ausnahmezustand“ wegen zunehmender Widerstandaktionen
17.9.1943 Adolf Hitler befiehlt die Endlösung in Dänemark
September 1943 Anordnung von Werner Best, SS-Obergruppenführer und Generalbevollmächtigter für Dänemark
„Die Festnahme der zu evakuierenden Juden erfolgt in der Nacht vom 1. zum 2.10.43. Der Abtransport wird von Seeland zu Schiff (ab Kopenhagen), von Fünen und Jütland mit der Bahn Sonderzug durchgeführt“.
28.9.1943 der deutsche Diplomat Georg Ferdinand Duckwitz verrät die geplante Deportation bei einem Treffen mit dänischen Sozialdemokraten.
Oktober 1943 7700 Juden können sich mit Hilfe der dänischen Bevölkerung in einer Massenflucht über den Øresund (Ostsee) nach Schweden retten.
Dawid Elter nicht registriert als Flüchtling in Schweden nach der Massenflucht im Oktober 1943
2.8.1944 abgemeldet aus Hardeberga bei Lund nach Malmöhus

6.11.1944 abgemeldet aus Malmöhus nach Lundsbruk (?)

7.8.1950 Alija nach Israel auf der SS NAGA zusammen mit Rebecca Elter (*1925) Ehefrau oder Schwester?
Gedenken –
Quellen
Schweden, Haushalte-Untersuchungsbücher, 1840-1947
https://www.mappingthelives.org
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947