Paul Pinchas Kantorowitz
*29.5.1914 in Danzig; ✡ 1.11.1897 in Ascona, Schweiz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Selig Kantorowitz *1886 in Minsk; ✡9/1941 im Ghetto Kauen
Mutter Bertha Burack *1888 in Krakau; KL Stutthof 1942
Geschwister
Dora Kantorowitz *1922 in Danzig; oo Daniel Epstein
Ruth Kantorowitz *3.1.1926 in Danzig; 24.9.1914 USA; oo 1954 Erich Bronner
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant; Anwalt
Adressen Danzig; Köln, Luxemburger Straße 34
Heirat 1942 in Kairo Lotte Hirschland *5.3.1917 in Düsseldorf; ✡24.5.1994 in Teaneck, New Jersey
Kind
Edna Kantorowitz ; oo Carter Southard
Weiterer Lebensweg
1931-32 Jura-Studium an der Friedrich-Wilhelm-Universität (Berlin ?)
Führerkursus 15.-26.4.1936 in Gut Winkel

Fünf Chaluzim aus Essen nahmen an dem Führerkursus des Makkabi Hazair auf Gut Winkel teil:
Anneliese Cahn, Otto Greus, Benno Nathan, Helmut Neumann, Willi Smulowicz sowie Paul Kantorowitz aus Köln
Sommer 1936 Alija nach Palästina
Oktober 1936 Mitteilungen Jüdischer Pfadfinder Nr.10, unter der Überschrift:
Neue Kibbuzleitung Rhein/Ruhr
„Nach der Alijah von Pinchas (Paul) Kantorowicz ist Fritz Bachenheimer von der Bundesleitung mit der Arbeit im Gdud (Gruppe) Essen und Kibbuz Rhein/ Ruhr beauftragt worden. Es wurde eine neue Kibbuzleitung gebildet, die aus den Chawerim Fritz Bachenheimer, Otto Greus und Willi Smulowitz mit Sitz in Essen besteht“
1942 Heirat in Kairo mit Lotte Hirschland
1950 Auswanderung in die USA
24.2.-11.3.1946 Paul Kantorowitz auf der SS NYU Victory von Alexandria nach New York.
Kontaktadresse ist Ehefrau Lotte in Kairo
Gedenken
Pages of Testimony von Edna Southard für Bertha Kantorowitz
Quellen
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7073); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
https://www.mappingthelives.org
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316