Walter Otto Dreyfus
*13.3.1926 in Bochum; +1950
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Emil Dreyfus * 10.9.1883 in Sulzbach, Saar; 30.4.1942 nach Zamosc; Tod
Mutter Toni Löwenbach *19.10.1881 in Freienohl; Kunstgewerbegeschäft; 30.4.1942 nach Zamosc
Geschwister
Anne Rosa Dreyfus *17.10.1918 in Sulzbach; Amsterdam; Westerbork; +7.9.1942 in Auschwitz
Lilli Marie Dreyfus *28.3.1920 in Sulzbach; oo Salomon Bernard de Leeuw; +30.4.1943 Sobibor
Beruf –
Adressen Bochum, Rheinische Str. 28
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
1938 beide Schwestern im Hachschara Vorbereitungslager Gut Jägerslust bei Flensburg, im Novemberpogrom verwüstet, beide kehren danach nach Bochum zurück
10.11.1938 Vater im Novemberpogrom verhaftet, „Schutzhaft“ im KL Sachsenhausen
16.12.1938 Entlassung aus dem KL Sachsenhausen
4.1.1939 Kindertransport mit 15 Kindern aus Bochum über Bielefeld, Rheine nach Amsterdam
4.1.1939 in Amsterdam wurden drei Gruppen gebildet
– Dommelhuis Eindhoven nur Jungen
– Losser K.L. Smitoord nur Mädchen
– Zeehuis Bergen aan Zee gemischt Jungen und Mädchen
4.1.1939 Zeehuis, Verspijckweg 5, Bergen aan Zee
23.3.1939 Auflösung des Zeehuis in Bergen, die Kinder werden auf das christliche Burgerweeshuis in Amsterdam (ein Flügel wurde zur Verfügung gestellt) – und „Ons Boschhuis“ in Driebergen verteilt
23.3.1939 Burgerweeshuis, St. Luciensteeg/Kalverstraat 92, Amsterdam
2.10.1939 Quarantine Amsterdam, Zeeburgerdijk 321, Amsterdam
31.10.1939 Burgerweeshuis, St. Luciensteeg/Kalverstraat 92, Amsterdam
7.12.1939 Loosdrecht, Aliyah facility „het Paviljoen“, Loosdrecht
März 1944 mit Freund Ernst „Golka“ Röttgen und anderen aus Loosdrecht über die Pyrenäen nach Barcelona
26.7.1944 nach Lissabon Portugal,
23.10.1944 auf der SS GUINEA von Lissabon nach Haifa
5.11.1944 Ankunft in Haifa
6.3.1950 SG-Vorsitzender Siegbert Vollmann wird zum Pfleger des Emil Dreyfus, unbekannten Aufenthaltes; Antrag auf Rückgabe der Immobilie Rheinische Straße 28
1950 Tod in Israel, als Soldat bei einer Nachtübung von einer Schlange gebissen
Gedenken
Page of testimony für Emil und Toni Dreyfus in Yad Vashem von Neffe Hans Löwenbach
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.yadvashem.org/yv/en/exhibitions/museum_photos/westerweel.asp
Kay Dreyfus, Ihr seid nicht vergessen, E-Book 2022
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997