Frankenberg Else

Else Esther Frankenberg geb. Rose

*11.5.1893 in Dornum; ✡ 11.6.1942 Sobibor

Vater Moses Herzog Rose *18.6.1861 in Dornum; ✡1933 in Dornum

Mutter  Julchen Arnstein *16.9.1863 in Unna; ✡10.3.1936 in Dornum

Geschwister

Sally Rose *9.9.1891 in Dornum; ✡ 2.3.1968 in Johannesburg

Ernst David Rose *8.3.1895 in Dornum; ✡1917 Flandern, 1.WK

Käthe Rose *23.12.1896 in Dornum; ✡ 1943 in Auschwitz

Wilhelm Rose *9.12.1898 in Dornum; ✡ 22.10.1987 Youngstown, USA

Ino Theo *8.3.1900 in Dornum; ✡1943 Auschwitz

Heirat Ewald Frankenberg *8.4.1887 in Recklinghausen, Metzgermeister; ✡ 1936 in Recklinghausen

Kinder

Rudolf Frankenberg *18.3.1921 in Recklinghausen, ✡19.11.2003 in Santo Domingo

Irene Frankenberg *28.5.1923 in Recklinghausen; oo Manfred Ben David; 1940 nach Palästina

Rosa Else Brunhilde Frankenberg *5.3.1933 in Recklinghausen+ 11.6.1942 Sobibor

Adresse Kunibertistr.20, Recklinghausen; Frankfurt, Gagernstraße 36

Weitere Lebensdaten

4.7.1939 mit Tochter Rosa Brunhilde nach Frankfurt

Tochter Brunhilde lebt im Kinderheim

Arbeit in Frankfurt als Krankenschwester im Krankenhaus der israel. Gemeinde Frankfurt, Gagernstraße; Erna Heimberg (Mutter Thelina Frankenberg) war dort die letzte Oberin

1.8.1939 Tochter Irene kommt vor ihrer Alija nach Palästina die Mutter aus dem Hachscharalager in Rüdnitz besuchen


11.6.1942 Transport mit der Tochter Frankfurt Wiesbaden – Majdanek, Sobibor

11.6.1942 Tod in Sobibor

Gedenken/Beisetzung

Gedenkinschrift auf dem Grabstein von Ewald Frankenberg jüdischen Friedhof Nordcharweg Recklinghausen, Reihe A 20

Grabinschrift in deutsch:

Zum Andenken an Frau Else Frankenberg geb. Rose geboren 11.5.1893

Brunhilde Frankenberg geboren 5.3.1933

Sie starben für ihren Glauben

Quellen

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=107

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11207304

Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947

Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6519, 6520

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013, S. 18

Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 234

Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2.2020, www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/

International Tracing Service, Bad Arolsen

Yad Vashem Central Database for Shoah Victims‘ Names

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420611-7.jpg

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert