Saalberg Selmar

Selmar Saalberg

*15.8.1865 in Stassfurt, Calbe, Sachsen-Anhalt; ✡ 15.1.1930 in Recklinghausen

Vater Nathan Saalberg *1854 in Villmar/Lahn; ✡1.7.1902 in Bad Nauheim

Mutter Dina Arfeld

Stiefmutter Minna Goldschmidt *4.2.1839 in Güsten, Halle a.d. Saale; ✡18.4.1916 in Recklinghausen

Geschwister

Hermann Saalberg *14.1.1869 in Vilmar; oo Katarina Brahm; ✡ 3.9.1942 in Theresienstadt

Berta Saalberg *11.4.1884 in Vilmar; oo Salomon Löwenstein

Heirat Caroline Saalberg geb. Rosenbaum *4.9.1873 in Paderborn; ✡ 3.11.1943 in Auschwitz

Kinder

Else Saalberg *25. 3.1899 in Ennigloh, Herford; oo Adolf Aron *11.4.1894; ✡5.11.1943 in Auschwitz

Minna Saalberg *4.4.1900 in Ennigloh, Herford; ✡20.7.1987 in Recklinghausen; oo Kurt Aron*1898

Beruf Kaufmann, Haushaltswarengeschäft

Adressen Recklinghausen, Bochumer Str. 73

Weiterer Lebensweg

19.4.1916 zeigt er beim Standesamt Recklinghausen Süd den Tod seiner Stiefmutter an; die Mutter wird auf dem jüdischen Friedhof Recklinghausen Nordcharweg beigesetzt

15.1.1930 Tod in Recklinghausen

Gedenken/Beisetzung

Beisetzung der Stiefmutter Minna Saalberg auf dem jüdischen Friedhof Nordcharweg Recklinghausen, Reihe E, 13

Hebräische Grabinschrift:

Hier ruht Minkel, Tochter des Kalonymos, Gattin des NAthan

Deutsche Grabinschrift:

Hier ruht unsere innigstgeliebte Mutter

Frau Minna Goldschmidt 4.2.1839 -18.4.1916

Quellen

Werner Schneider, Jüdischer Friedhof Recklinghausen (Nordcharweg); Typoskript 1985

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=575

Georg Möllers, Biografie Aron Saalberg, PDF-Datei Anhang zur biographischen Datei („Opferbuch“) im „Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945“ www.recklinghausen.de/gedenkbuch

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013, S. 18
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6519, 6520

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Nordrhein-Westfalen, Sterberegister 1874-1938

Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 234

Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2. 2020, https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/1674636/

International Tracing Service, Bad Arolsen

Yad Vashem Central Database for Shoah Victims‘ Names

cz.holocaust Datenbank der digitalisierten dokumente

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert