Salomons Artur

Artur Salomons

*11.4.1911 in Jessnitz, Dessau; ✡ 31.7.1999 in Amsterdam

Vater Jozef Salomons*24.9.1888 in Winschoten; oo 3.5.1910; ✡ 13.2.1954 in Amsterdam

Mutter Else Friedenberg *2.2.1888 in Recklinghausen; ✡ 13.8.1951 in Menton/Frankreich

1.Ehe des Vaters am 3.5.1910 in Dessau mit Else Friedenberg

2.Ehe des Vaters 15.6.1953 in Amsterdam mit der Krankenschwester Liontine Brommet *24.9.1914 in Norg/NL;

Großvater Abraham Friedenberg *2.6.1852 Linnich; ✡16.11.1925 Recklinghausen

Großmutter Theresia Salm *29.5.1859 in Linnich; ✡1928; Bochumer Straße 221

Adressen Bruch Nr. 350, Marienstraße 20, Hubertusstr. 2, Paulustr.6 (Ghettohaus)

Bruder

Heinz Salomons *26.2.1915 in Jessnitz, Dessau; ✡ 4.12. 2004 in Den Haag; oo 16.6.1942 in Heel mit J.P. Peeters

Beruf Buchhalter; Kaufmann

Heirat

1.Ehe 14.12.1938 in Amsterdam Marguerit Barth *13.6.13 in Zürich; ✡3.9.1942 Auschwitz

  1. Ehe 1.6.1953 Rosa Brilleslijper *7.12.1922; ✡2005;
PB= persoonsbewijs; VOW =vertrokken onbekend waarhen

Lebensdaten

Emigration zunächst nach Hoensbroek, Heerlen, grenznah

31.1.1934 gemeldet in Amsterdam Niederlande

15.5.1935 nach Arnheim

14.11.1935 zurück nach Amsterdam

August 1942 Bruder Heinz flüchtet in die Schweiz

August 1942 Artur bei Fluchtversuch in die Schweiz in Belfort, Frankreich verhaftet

August 1942 – Mai 1945 Eltern untergetaucht im Katholischen Kloster Huis Groenenberg in Thorn, Holland

31.8.1942 Deportation mit der Ehefrau Drancy->Auschwitz („Drancylijst“)

Zwangsarbeit für IG Farben im KL Auschwitz III Monowitz; ihm wird die Auschwitz-Nummer 178506 in den linken Unterarm tätowiert

3.9.1942 Tod der Ehefrau Marguerit in Auschwitz

Nach 1.4.1944 ins Auschwitz-Außenlager Blechhammer (Gleiwitz), „Bahnhofslager“ für Juden

Januar 1945 Auflösung von KL Blechhammer

11.2.1945 im KL Groß-Rosen

Todesmarsch nach Buchenwald

10.3.1945 Ankunft aus dem KL Groß-Rosen

27.2.1945 Artur S. im „Revier“ (Häftlingskrankenbau HKB)

11.4.1945 Lageraufstand in Buchenwald und Befreiung durch die US-Army

Personal des Noodziekenhuis 1945; Foto: Eindhoven im Bild

Juni 1945 Noodziekenhuis „Emma“ Eindhoven in einem Gebäude der Firma Philipps, Emmasingel

19.10.1945 Amsterdam, Sloestraat 4

29.5.1947 Eltern wieder in Amsterdam gemeldet

1.6.1953 Heirat Rosa Brilleslijper *7.12.1922; ✡2005 in Amsterdam

31.7.1999 Tod in Amsterdam

4.8.1999 Einäscherung in Amsterdam

Gedenken/Beisetzung

Beisetzung von Abraham Friedenberg auf dem jüdischen Friedhof Nordcharweg Recklinghausen, Reihe A Nr. 6

Grabinschrift in hebräisch: Herr Abraham, Sohn des Mordechai; er starb am neunten Marcheschwan 5686

Grabinschrift in deutsch: Hier ruht mein lieber Mann und unser guter Vater

Beisetzung von Theresia Friedenberg auf dem jüdischen Friedhof Nordcharweg Recklinghausen, Reihe A Nr. 7 ;

Grabinschrift in hebräisch: Tersia, Tochter Jischaks; starb am 20. Ijar 5689

Grabinschrift in deutsch: Hier ruht unsere gute Mutter Theresia Friedenberg geb. Salm

Quellen

Persönliche Mitteilungen der Familie Salomons vom Mai 2021

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Salomons%20Artur%22%7D

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Barth%20Marguerit%22%7D

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Else%20Friedenberg%22%7D

Begraafregisters Amsterdam , archiefnummer 483.A, inventarisnummer NVT

https://collections.arolsen-archives.org/archive/6998493/?p=1&s=Salomons%201911&doc_id=6998494

Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sterberegister 1874-1938

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.

Yad Vashem Central Database of Shoah Victims‘ Names

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Beteiligen Sie sich an der Unterhaltung

2 Kommentare

  1. Sehr geehrter Herr Wittstamm,

    ich befasse mich derzeit mit der Familie Barth, also derjenigen von Marguerite,der ersten Frau von Artur Salomons. Es gibt zu ihr übrigens ein Yad Vashem – Gedenkblatt mit Foto, das ich Ihnen gern zukommen lassen kann. Gern kann ich Ihnen auch Informationen zur Familie Barth zusenden. Was mich bislang irritiert hatte, sind die unterschiedlichen Geburtsorte von Artur Salomons (Winschoten und Jessnitz). Aber das konnten Sie ja klären. Ein Foto von Artur existiert wohl nicht, sondt würden Sei es ja zeigen … Mit freundlichen Grüßen, Klaus Maier-Rubner

    1. Artur ist/war mein Vater.
      Er war geboren in Jessnitz, nicht Winschoten.
      Ich bin die Tochter aus Seine zwiepte Heirat
      Ich habe fotos von mein Vater Und sein Bruder Heinz.
      Ach von die Familien Barth, mein tante Nanny aus Zurich

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert