Markus Felix Bochumer Straße 111
*1.12.1880 in Recklinghausen, + 2.11.1943 Tod auf dem Transport nach Auschwitz
Felix Markus (Foto: Scheideler)
Vater Marcus Markus *1846, +1919
Mutter Rosa Bier *1847, + 23.12.1913
Geschwister
Rosa Markus * 8. 6. 1874, oo Max Philipp; +2. 3. 1941
Alex Markus *22.7.1876, oo Amalie Bongartz *20.6.1877; mit Ehefrau Amalie 25.7.1942 D’dorf – Theresienstadt (VII/2) und 26.9.1942 nach Treblinka (Br), Tod in Treblinka
Hermann Markus *3.6.1878 in Recklinghausen; + 23.8.1878
Joseph Markus *Aug. 1879 in Recklinghausen; + 10.12.1879
Berta Markus *1882 + 1943 in Auschwitz
Leopold Markus *7.6.1883; +31.7.1883
Louis Markus *Aug. 1884; +19.10.1884
Robert Markus * 14.11.1886, oo Selma Meyer *27.2.1891; + Herbst 1942 Riga
Heirat 4.3.09 in Aplerbeck Julie Hanau *23.6.1877; Tod 2.11.1943 auf Transport Riga – Auschwitz
Kinder
Dina Markus *05.01.1910, + 7.9.1942 in Auschwitz
Martha Markus *16.10.1911, Riga, Stutthof; oo Ludwig de Vries *1911 ; + 30.12.1988
Beruf Kaufmann (Obst- und Gemüsehandel)
Adressen
Seit 1915 Bochumer Straße 111, Recklinghausen
zuletzt Paulusstraße 6, Recklinghausen (Ghettohaus)
Lebensdaten
24. 1.1942 deportiert aus Recklinghausen nach Gelsenkirchen
27. 1.1942 Deportation von Dortmund nach Riga
Deportation von Riga nach Auschwitz
2.11.1943 Tod auf dem Transport nach Auschwitz
Quellen
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2. 2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
ITS Arolsen International Tracing Service, Bad Arolsen
YAd Vashem Central Database of Shoah Victins‘ Names
Holocaust.cz, Datenbank der Holocaust Opfer