Menschenfreund Dagobert Bochumer Straße 137
*8.6.1926 in Recklinghausen 2013; +29.5.2013 in Culver City, Kalifornien
Staatsangehörigkeit polnisch

Vater Julius Menschenfreund *11.09.1888 in Stanislawo, Polen; + 1942 Riga (?) verschollen
Mutter Berta Beile Birnbaum in Rozniatov *27.12.1892, +31.3.1942 Tötungsanstalt Bernburg
Schwester Mia Menschenfreund *3.12.1920, + 1.10.1944 KL Stutthof
Adressen
Bochumer Straße 137, Recklinghausen
Paulusstraße 6, Recklinghausen (Ghettohaus) damals Ernst von Rath-Straße 6
13.7.1945-1.12.1945 Bochumer Str.137, dann Reitwinkel 4
Weitere Lebensdaten
9. 11.1938 Zerstörung des Geschäftes; Zeitzeugenbericht „von Nachbarn im Schrank versteckt“

24.11.1938 abgeschoben nach Sbaszyn mit der Familie
17.4.1939 Rückkehr aus Polen zur Abwicklung des Geschäftes
Oktober 1940 mit Max Tepper Gut Winkel Spreenhagen zur Gärtner-Ausbildung
3.7.1941 Zwangsumzug ins Ghettohaus Paulusstraße/Ernst von Rath-Straße 6
24. 1.1942 deportiert aus Recklinghausen nach Gelsenkirchen
27.1.1942 Deportation von Dortmund nach Riga, Ghetto
15.11.1943 Auflösung Ghetto Riga
KL Kaiserwald
1.10.1944 -3.11.1944 in Stutthof
19.11.1944 Ankunft Buchenwald zusammen mit Siegfried Joseph aus Gelsenkirchen, Bräutigam der Schwester Mia

19.11.1944 unmittelbar weiter ins Außenkommando Polte-Werke (Munitionsfabrik) Magdeburg
Mitte April 1945 Magdeburg durch US-Army befreit
Rückkehr nach Recklinghausen wohnt
13.7.1945-1.12.1945 Recklinghausen Bochumer Str.137
1.12.1945 – Juni 1947 Recklinghausen, Im Reitwinkel 4
Juni 1947 abgemeldet aus Recklinghausen
27.5. – 7.6.1947 von Bremen nach New-York mit US-Truppentransporter SS Marine Marlin (laut Passagierliste)
oder 12.6.1947 Bremen – New-York mit US-Truppentransporter SS Ernie Pyle (laut AJDC Bergen Belsen)
Zieladresse 1653 W. Jonquil Terrace, App21 Chicago, Illinois, HIAS Hebrew Immigrant Aid Society


1950 – 1953 Als US-Soldat Teilnehmer des Korea-Krieges
29.5.2013 Tod in Culver City Kalifornien
Gedenken
Stolperstein Bochumer Str.137
Quellen
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986, S.225-252.
Georg Möllers, Biografie Familie Menschenfreund Opferbuch Recklinghausen. pdf
Stadtarchiv (Sta Re III Jüdische Gewerbebetriebe um 1938; Sta Re III 6520 Jüdische Einwohner im 3. Reich;
Sta Re III 4407 Jüdische Kinder; Sta Re III 4425 Juden aus Polen).
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6520
Georg Möllers, Pogrom in Recklinghausen 1938, 2001
U.S. Behördendaten Verzeichnis
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7379); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85.
https://billiongraves.de/grave/Dagobert-Bert-Menschenfreund/34757366?referrer=myheritage
Persönliche Mitteilungen von Alexis Lee Berns über seinen Cousin Bert Menschenfreund, Juli 2020