Hans Philipp
*11.9.1911, + 1945 in Groß Rosen

Vater David Philipp *22.02.1880 in Sögel, Hümmling; Kaufmann, Tierarzt ?; + nach 21.4.1942 in Riga
Mutter Alma Sommer *14.4.1876 in Hovestadt, + nach 21.4.1942 in Riga
Geschwister
Walter Philipp *10.9.1906 + 12.3.1974 in London
Erich Philipp *22.06.1908, deportiert 1942 Riga
Senta Philipp *17.6.1913 +Juli 1977 Chicago; oo Walter Strauss
Adressen Recklinghausen Oerweg 53, Recklinghausen; Iserlohn Schützenhof 14
Beruf Masseur
Heirat Fides Rudolfine Anna Bönte *7.8.1892(!)
Weitere Lebensdaten
Konvertiert röm.-katholisch
1939 Iserlohn, mit seiner Frau Fides Bönte/Philipp
Emigration Frankreich, Manosque (Alpes-De-Haute-Provence)

1942 KL Groß-Rosen
10.2.1945 von KL Groß-Rosen nach Buchenwald; Block 59; Häftlingsnummer 125234
5.3.1945 „20a“ steht für Kinder Baracke 66

2.3.-8.3.1945 im Krankenrevier Buchenwald wegen Durchfall
Tod im KZ
Quellen
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013
In Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Ellis Island und andere New York Passagierlisten, 1820-1957
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945
Landesarchiv NRW, Sterberegister Nordrhein-Westfalen 1874-1938
Arolsen Archiv ITS
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/6815265/?p=1&doc_id=6815272
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28. 2. 2020
U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)