Samuel Lenkowitzer
*23.1.1878 in Krakau, + 4.10.1942 in Treblinka

Staatsangehörigkeit polnisch
Vater Cyna Zeno Lenkowitz *1.4.1845 + 1904
Mutter Sara Graden *1847 +1925
Geschwister Lenkowitz/er Tewi Toni *1869 +1932, Simon *1874 +1956, Sigmund *1881, Isidor*1889 +1966, Reisla Rosie *1891 +1944, Feigel Fanny *1893, Amalia, Bertha
Heirat 4.2.1904 Lea Lola Wasserlauf *25.9.1883 + 4.10.1942 in Treblinka
Beruf Möbelhändler, Vertretung in Möbel, Steinstraße 13
Kinder
Siegmund Lenkowitz *3.3.1905 in Krakau später nach Saarbrücken
Ludwika Lenkowitz *16.3.1906 in Krakau, oo Josef Rosenbaum + in Sydney Australien
Regina Lenkowitzer * 4.6.1912 in Krakau oo Morris Nejman Newmann *25.12.1913 in Cottbus; nach Sydney
Adresse Herner Str. 7b, Steinstr.13
Lebensdaten
Betrieb Steinstr.13, Vertretung in Möbel, am 30.6.1938 eingestellt
Umzug nach Düsseldorf
28./29.10.1938 nach Zbaschyn deportiert
26.11.1938 aus Recklinghausen nach Polen abgemeldet
Weiter nach Krakau Ghetto
4.10.1942 Tod in Treblinka
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986, S.225-252. Stadtarchiv Sta Re III 6513 Jüdische Gewerbebetriebe um 1938; Sta Re III 6520 Jüdische Einwohner im 3. Reich; Sta Re III 4407 Jüdische Kinder;
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6520,
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Staatsarchiv Israel,Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2 2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)