Emma Marx geb. Issen
*22.12.1903 in Hordel, +22.3.1998 in Chicago Illinois USA
Vater Albert Issen*17.12.1875 + 1944 in Auschwitz
Mutter Betty Bendix *1876 +1938 in Recklinghausen
Stiefmutter 1941 Laura Rosenberg verw. Meyer *20.5.1884 in Soest, +1942 in Riga
Geschwister
Leo Issen *10.1.1901 in Essen, oo Flora Wieseneck * 8.4.1906; +10.2.1986 in Chicago
Max Issen *30.4.1906; oo Antonia Bode +29.9.1939 in Oostburg Niederlande
Heirat Adolf Marx *9.5.1895 in Herne, 1938 Sachsenhausen, St. Domingo, + Sept.1974 Chicago
Sohn Helmut Marx *31.5.1931 in Herne, + 1944 KZ Stutthof
Adressen
Recklinghausen Herner Straße 64b; Herne, Bahnhofstr 53
Weitere Lebensdaten
23.1.1942 aus Herne zum HBF Bochum, nach Dortmund deportiert
27.1.1942 Transport Gelsenkirchen – Dortmund – Riga
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
15.3.1942 2. Dünamünde Aktion im Ghetto Riga;
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Riga nach Danzig
28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig; auf Kohleschiffen weiter nach Stutthof
1.10.1944 Ankunft Stutthof
Tod des Sohnes Helmut in Stutthof
Emigration nach Chicago
16.-24.1.1947 auf dem Truppentransporter SS MARLIN von Bremen nach New York
3.9.1952 Einbürgerung in Chicago
22.3.1998 Tod in Chicago Illinois USA
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7269); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945.
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de926033
Stadtarchiv RE III 6513
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Illinois, Nördlicher Distrikt (Östliche Division), Einbürgerungskartei, 1926-1979
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6332); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85.