Alfred Meyer
*2.2.1892 in Soest, +5.11.1916 an der Somme kriegsgefallen
Vater Jakob „Julius“ Meijer, *12.11.1862 in Soest, Kaufmann in Soest
Mutter Martha Bernstein + 1864 in Soest, +18.4.1948 Seattle USA
Beruf
Handlungsgehilfe, Kaufmann
Adresse
Steinstraße 11, Recklinghausen
ledig
Weitere Lebensdaten
Einberufen 2.8.1914
28.10.1914 leicht verwundet
Gefreiter
Preußisches Infanterie Regiment 193, 2. Kompagnie
5.11.1916 kriegsgefallen südlich von Le Transloy an der Somme
Die Schlacht an der Somme war eine der größten Schlachten an der Westfront. Sie begann am 1. Juli 1916 im Rahmen einer britsch-französischen Großoffensive gegen die deutschen Stellungen. Sie wurde am 18. November desselben Jahres abgebrochen, ohne eine militärische Entscheidung herbeigeführt zu haben. Mit über einer Million getöteten, verwundeten und vermissten Soldaten war sie die verlustreichste Schlacht der Westfront während des Ersten Weltkriegs.
Quellen
Ehrenmal für jüdische Gefallene des 1.WK auf dem jüdischen Friedhof am Nordcharweg, Recklinghausen, eingeweiht am 13.11.1921
Ehrentafel in der Festschrift zur 100-Jahr-Feier der Synagogengemeinde Recklinghausen
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Die jüdischen Gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppen, 1914-1918: ein Gedenkbuch, Reichsbund jüd. Frontsoldaten, Verlag Der Schild, 1932
Klara M. Möllers, Zwischen Ehrung und Entwürdigung, Vestischer Kalender 2015
Deutsche Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite 6537 vom 25.5.1915; Seite 15943 vom 31.10.1916, Seite 16588 vom 29.11.1916