Erna Berta Ullmann geb. Markus
*5.5.1911 in Recklinghausen; + 1942 in Izbica
Vater Alex Markus *22.7.1876 in Recklinghausen; Theresienstadt; + 26.9.1942 Treblinka
Mutter Amalie Bongartz *20.6.1878 in Wesel; Theresienstadt; + 26.9.1942 Treblinka
Geschwister
Anneliese Markus *31.5.1918 in Recklinghausen, 1940 nach Palästina
Max Markus *17.1.1915 in Recklinghausen; 11.5.1935 nach Dänemark
Beruf Krankenschwester
Adressen Recklinghausen, Martinistraße, Kaiserwall 27; Krefeld, Westwall 50
Heirat Siegfried Ullmann *8.5.1898 in Köln, +1942 Izbica
Weitere Lebensdaten
1920 – 1929 Lyceum in Recklinghausen
31.7.1937 nach Krefeld
30.11.1938 kommen die Eltern nach Krefeld

22.4.1942 Deportation ab Düsseldorf mit Ehemann Siegfried nach Ghetto Izbica
1942 Tod in Izbica
Quellen
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420422-44.jpg
Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 234
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013, S. 18
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6519, 6520
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html.de?id=983688