Markus Robert

Robert Markus

*14.11.1886 in Recklinghausen; +Herbst 1942 in Riga

Vater Marcus Markus *1846 +1919

Mutter Rosa Bier *1847, + 23.12.1913

Geschwister

Rosa Markus * 8.6.1874, oo Max Philipp; +2. 3. 1941 im israelitischen Altenheim Unna

Alex Markus *22.7.1876, oo Amalie Bongartz *20.6.1877; mit Ehefrau Amalie 25.7.1942 D’dorf – Theresienstadt (VII/2) und 26.9.1942 nach Treblinka (Br), Tod in Treblinka

Hermann Markus *3.6.1878 in Recklinghausen; + 23.8.1878

Joseph Markus *Aug. 1879 in Recklinghausen; + 10.12.1879

Felix Markus *1.12.1880 in Recklinghausen, + 2.11.1943 Tod auf dem Transport nach Auschwitz

Berta Markus *22.1.1882 in Recklinghausen; 15.4.1882

Leopold Markus *7.6.1883; +31.7.1883

Louis Markus *Aug. 1884; +19.10.1884

Beruf Kaufmann, Obst und Gemüsehändler

Adressen Recklinghausen, Steinstraße 12, Brandstraße 13, zuletzt Kellerstraße 1 (Ghettohaus)

Heirat Selma Meyer *27.2.1891 in Grenzhausen; + Frühjahr 1943 in Riga

Kinder

Ilse Markus *18.5.1927; Riga, Stutthof; + in Stutthof Herbst 1944

Ruth Markus *20.10.1928  Riga, Stutthof; + in Stutthof Herbst 1944

Weiterer Lebensweg

1914 – 1918 Kriegsteilnehmer 1.WK

9.11.1938 Zerstörung des Geschäftes Steinstr.12 im Pogrom

1.7.1941 Zwangsumzug ins Ghettohaus Kellerstraße 1

24. 1.1942 deportiert aus Recklinghausen nach Gelsenkirchen
27. 1.1942 Deportation von Dortmund nach Riga

Herbst 1942 Tod in Riga
Quellen

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=387

Georg Möllers, Biografie der Familie Robert Markus; Anhang zur biographischen Datei „Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Wider-standes in Recklinghausen 1933-1945“

https://eservice2.gkd-re.de/selfdbinter320/DokumentServlet?dokumentenname=545-387fieldDokument1.pdf

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 20.2. 2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
ITS Arolsen  International Tracing Service, Bad Arolsen

Holocaust.cz, Datenbank der Holocaust Opfer

Yad Vashem Central Database of Shoah Victims‘ Names

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert