Philipp Erna

Erna Willner geb. Philipp

*16.4.1909 in Recklinghausen; +24.7.1942 in Trostenez bei Minsk

Vater Max Philipp *Dezember 1882 in Recklinghausen; +9.6.1927 in Recklinghausen

Mutter Rosa Markus *8.6.1874; +2.3.1941 israelitisches Altenheim Unna

Geschwister

Isidor Philipp *9.2.1906 in Recklinghausen; +1980 in Israel

Alfred Philipp *4.5.1907 in Recklinghausen; + 1980 Tel Aviv, Israel

Kurt Philipp *13.1.1911, ab 1933 auf Wanderschaft, Berlin, dann Niederlande; Heirat 15.9. 1938 Groningen mit Lieselotte Henriette Oppenheimer *24.11.1915, Palästina

Beruf

Adressen RecklinghausenBochumer Straße 73; Herner Straße 64; Köln

Heirat Josef Willner *29.12.1908 in Dormagen; +24.07.1942 in Trostenez;

Weiterer Lebensweg

16.9.1938 nach Köln-Marienburg

10.6.1942 zur Freimachung von Wohnraum und Vorbereitung der Deportation mehrere Hundert Kölner Juden nur mit Handgepäck in das RAD-Lager von Niederbardenberg verbracht

20.7. -24.7.1942 Transport ab Köln Deutz nach Trostinec (1164 Juden)

24.7.1942 Massenerschießung im Wald von Blagowschtschina

Quellen

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=480

Sterberegister NRW P9-12_00282

Lorenz Peiffer, Arthur Heinrich, Juden im Sport und in der Weimarer Republik, Wallstein, 2019

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 20.2. 2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
ITS Arolsen  International Tracing Service, Bad Arolsen; 

https://collections.arolsen-archives.org/archive/2690078/?p=1&s=Philipp%20Isidor&doc_id=2690079

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420720_48.jpg

https://collections.arolsen-archives.org/archive/4563335/?p=1&s=Marcus%20Ilse&doc_id=4563337

https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/default.aspx?sfrom=1214&s=2460&id=13465&buchstabe=W

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert