Dina Assenheimer
*15.6.1870 in Ottersberg, Achim, Bremen; Tod in Riga
Vater Meir Assenheimer *28.12.1825; +17.4.1904 Ottersberg
Mutter Elise Hertz *2.5.1841 in Ottersberg; +3.4.1929 in Bremen
Geschwister
Flora Assenheimer *20.4.1876; 7/42 -8/45 Theresienstadt; oo Alfred Cohen +1955 Sao Paulo, Brasilien
Clara Assenheimer *28.5.1871; Siegmund Cohen; +28.7.1942 Maly Trostinec, Minsk
Beruf Modistin bei Damenhüte Melchior am Markt 14, gemeinsam mit Helene Ballin; Nichte des Hamburger Großreeders Albert Ballin

Adressen Bremen; Recklinghausen Markt 14; Köln; Hannover
Weiterer Lebensweg
25. 4.1935 abgemeldet nach Köln vermutlich zu Schwester Clara (mit Helene Ballin)
Umzug nach Hannover
3./4.9.1941 „Aktion Lauterbacher“, Zwangsumzug ins Juden-Ghettohaus, Brabeckstraße 86

15.12.1941 Deportiert vom Bahnhof Fischerhof in Hannover-Linden nach Riga Skirotawa
18.12.1941 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
Tod vermutlich im März 1942 bei Dünamünde-Aktion in Riga
Gedenken

15.1.1998 Page od Testimony von Neffe Karl Abt
Quellen
Anzeige der Ortsgruppe Mitte der NSDAP in der RZ vom 3.4.1933
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/1735673/
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945