Emanuel Eddy Schaffer
*11.2.1923 in Drohobycz; +28.12.2012 in Ramat Hascharon
Vater Mozes Schaffer *16.7.1893 in Porohy; Öl-Ingenieur; +12.10.1941 Massenerschiessung Stanislawow
Mutter Hela Hudes Odce *23.6.1898 in Drohobycz; +12.10.1941 Massenerschiessung Stanislawow
Geschwister
Cilka Schaffer *17.1.1920 Drohobycz, Galizien, Polen; +12.10.1941 Massenerschiessung Stanislawow
Salka Schaffer *18.1.1921Drohobycz, Galizien, Polen; +12.10.1941 Massenerschiessung Stanislawow
Rosa Schaffer *18.8.1929 in Recklinghausen ; +12.10.1941 Massenerschiessung Stanislawow
Beruf Fußballspieler, Trainer
Adressen Recklinghausen, Paulusstraße 26, Wildermannstr.11
Heirat 1954 Shoshana Rosen
Kinder vier
Weiterer Lebensweg
1923 Umzug der Familie nach Recklinghausen
Israelitische Volksschule Am Steintor
4.4.1933 abgemeldet nach Metz, Frankreich
1934 Umzug nach Saarlouis
1.4.1936 Auslaufen der Schutzfrist nach Eingliederung des Saarlands
1936 Emigration nach Galizien, Stanislawow und Drohobycz
Polnisches Gymnasium in Drohobycz, wohnt bei seiner Tante Luisa
1941 Flucht nach Alma Ata, Kasachstan
1945 -1950 Polen
1950 Emigration Israel
1958 Trainerlizenz an der Sporthochschule Köln bei Hennes Weisweiler
1968-1970 Cheftrainer der israelischen Fußball-Nationalmannschaft
Februar 1970 Der deutsche Meister Borussia Mönchengladbach als erste deutsche Mannschaft zu einem offiziellen Spiel nach Israel und siegt 6:0
1970 Teilnahme an der WM in Mexiko
1977-79 erneut Nationaltrainer für Israel
Betreibt in Nordisrael eine Sportartikelfabrik mit 300 Beschäftigten
Für einige Jahre Repräsentant für Adidas und Puma
1997 erstmals wieder in Recklinghausen
28.12.2012 Tod in Ramat Hascharon
Quellen
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Lorenz Peiffer/Moshe Zimmermann, Emanuel Schaffer – Zwischen Fußball und Geschichtspolitik. Eine jüdische Trainerkarriere, Die Werkstatt, Bielefeld 2021
Peter Borggraefe, Eine Sportlegende aus Recklinghausen feiert Geburtstag. Emanuel Schaffer wird 80, in: Vest.Kalender 2003
Ralf Piorr, Abschied eines Überlebenden, in: Vest.Kalender 2014, S. 7-81
https://eservice2.gkd-re.de/selfdbinter320/DokumentServlet?dokumentenname=545-585fieldDokument1.pdf