Goldberg Emmi

Emmi Goldberg geb. Goldbach

*15.6.1880 in Altenberge; +17.6.1933 Suizid in Lüdenscheid; beigesetzt in Datteln

Eltern unbekannt

Beruf Kauffrau Textilwaren-Kaufhaus am Tigg in Datteln

Adressen Datteln, Albertstr. 5

Heirat

Februar 1912 in Bochum mit David Goldberg *1882 in Westerkappeln; + in USA

nach ihrem Tod Davids

2. Ehe 1934 in Schöppingen mit Hedwig Ransenberg *2.9.1894 in Eversberg / Meschede; +1944 Riga

Kinder

Hans, Charlotte, Emmi, David und Bertha Goldberg ca 1927; Privatfoto des Enkels Alan Hochstadter

Berta Goldberg *29.3.1914 in Datteln; Cook, Illinois; oo17.8.1940 Earl Hawkins (1914-1990); + 2009

Hans Goldberg *15.7.1915 in Datteln; Textilkaufmann; Emigration USA; +12.7.1966

Charlotte Goldberg *8.6.1919 in Datteln; Emigration USA Mutter Emma Goldbach

Weiterer Lebensweg

1928-1935 David Goldberg Synagogenvorsteher

1.4.1933 telegrafischer Hilferuf an den 1923 bereits emigrierten Schwager Leo in Chicago

17.6.1933 David und Emmi Goldberg besuchen den Neffen von David Goldberg Max Dahl in Lüdenscheid, Sauer­felder Straße 18. In der Wohnung von Max Dahl und Gerda Dahl geb. Oppenheimer nahm sich Emma Goldberg das Leben. Die Sterbeurkunde wurde auf Veranlassung der Polizei ausgestellt und nennt als Sterbedatum den 17. Juni 1933. Emma Goldberg sei um „7 Uhr im städt. Krankenhaus Lüdenscheid im Alter von 53 Jahren verstorben“.

Beigesetzt auf dem jüdischer Friedhof Datteln, Dülmener Strasse; Foto Andreas Kalthoff

Emmi Goldberg war die letzte Jüdin, die 1933 auf dem jüdischen Friedhof an der Düppelstraße in Datteln begraben wurde.

Gedenken

6.12.2012 Stolpersteinverlegung für David, Hedwig, Berta, Hans, Charlotte Goldberg und Else Meyer Carl-Gastreichstr. 5, früher Albertstraße 5 in Datteln

Quellen

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=722

Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof am Nordcharweg Recklinghausen

StA Lüdenscheid, Sterbeurkunde Nr. 196 / 1933 Stadt Lüdenscheid

Hans-Ulrich Dillmann, Schicksale der Jüdinnen und Juden aus Lüdenscheid, unveröffentlichtes Manuskript, Geschichts- und Heimatverein e.V. (GHV)

Georg Möllers, Jürgen Pohl, Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, 2013

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Recklinghäuser Zeitung vom 4. und 5. April 1933 nach Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979, Seite 94

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 5685); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6194); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 5593); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85.

Volkszählung 1940 der Vereinigten Staaten

U.S. Social Security Applications and Claims, 1936-2007

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de874971

U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)

Foto und persönliche Hinweise von Enkel Alan Hochstatter

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert