Löwenfels Luise

Luise Löwenfels

Schwester Maria Aloysia

*5.7.1915 in Trabelsdorf, Bamberg; Tod 30.9.1942 in Auschwitz

Vater Salomon Löwenfels *1870 +1923

Mutter Sophia Prölsdorfer *1875 +1940

Geschwister

Bernhard Löwenfels *27.10.1899 in Bad Winsheim; +März 1981 in New York

Heinrich Löwenfels *22.8.1901 in Bad Winsheim; + Sept 1942 in Auschwitz

Hermann Löwenfels *1.2.1903 in Trabelsdorf; Jan 1985

Ludwig Löwenfels *9.2.1904 in Trabelsdorf; +5.4.1992

Gustav Löwenfels *8.11.1905 in Trabelsdorf; Dez 1970 in New York

Siegfried Löwenfels *4.3.1907 in Trabelsdorf; oo Frieda Liebenstein; +16.3.1991 in New York

Celia Löwenfels *2.8.1908 in Trabelsdorf; oo 11.5.1933 Julius Katz; +1991 in New York

Nellie Löwenfels *26.8.1909 in Trabelsdorf; oo Franz Alonso; +1984

Philipp Löwenfels *15.7.1912 in Trabelsdorf; + Juli 1982 in New York

zwei verstarben früh; sie war elftes von zwölf Kindern

Beruf Kindergärtnerin; Nonne

Adressen Trabelsdorf; Buxheim; Ingolstadt; Recklinghausen, Paulusstr.6; Frankfurt; Mönchengladbach;
Kloster Lutterade-Geleen, Niederlande

Weiterer Lebensweg

1920 Umzug nach Buxheim

1926 Umzug nach Ingolstadt

Abschlußklasse 1931/32 Luise obere Reihe ganz links

1926 -1932 katholische Höhere Mädchenschule im Kloster Gnadenthal

1935

Sommer 1935 Kindermädchen bei Fam. Aron

September1935 – März 1936 Klosterinternat Mönchengladbach

25.11.1935 katholische Taufe

Als Novizin

3.März 1936 Flucht ins Kloster Lutterade-Geelen des Ordens „Armen Dienstmägde Jesu“

1940 „Ewiges Gelübde“ Aufnahme in den Orden

2.8.1942 Razzia, deportiert nach Amersfort, Racheaktion des SD Niederlande

4.8.1942 Ankunft in Westerbork

7.8.1942 Transport in geschlossenen Viehwaggons von Westerbork  nach Auschwitz

9.8.1942 Ankunft in Auschwitz, Selektion und Tod durch Erstickung mit Gas

30.9.1942 Todesdatum

Gedenken

Aloysia-Löwenfels-Haus, Begegnungsstätte in Dernbach;

Foto Pierre Vossen

Gedenkstein in Geleen/Niederlande

Straßenname in Ingolstadt

Gedenkblatt der Opfer in Yad Vashem/Jerusalem

Gedenkvortrag KDFB (1995) im Paulushaus, Gedenkgottesdienst (Gastkirche 1998)

Tafel in der Ausstellung „Vergessene Frauen“ von kfd und VHS Recklinghausen 2015;

2015 Symposium, Kloster Dernbach

2015 Einleitung des Seligsprechungsverfahrens durch das Bistum Limburg

2016 „Stolperstein“ in Trabelsdorf

2019 Gedenkgottesdienst und Anbringung einer Tafel an der Pauluskirche/Recklinghausen

Quellen

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=518

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de919064

Georg Möllers, Anhang zur biografischen Datei, Biografie Luise Löwenfels – Aus dem Kloster deportiert nach Auschwitz

https://eservice2.gkd-re.de/selfdbinter320/DokumentServlet?dokumentenname=545-518fieldBiographie.pdf

https://collections.arolsen-archives.org/archive/130335529/?p=1&s=L%C3%B6wenfels%20Luise&doc_id=130335529

https://nl.wikipedia.org/wiki/Luise_L%C3%B6wenfels

https://www.kirchenzeitung.de/content/eine-stille-frau-luise-die-zu-aloysia-wurde , 2017

Arnolda de Haas, Schwester M. Aloysia (Luise) Löwenfels, in: Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, hg. v. Helmut Moll, 3. Aufl. Paderborn/München /Wien/Zürich 2001, S. 882-885

Georg Möllers/Jürgen Pohl, Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Essen 2013, S. 72-75

Elisabeth Pregardier/Anna Mohr, Passion im August (2.-9. August 1942). Edith Stein und ihre Gefährtinnen, Essen 1995; Michael Westerholtz, Luise Löwenfels und ihre Familie, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 111. Jg. (2002), S. 189-270

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert