Louis Löwenberg
*1.12.1884 in Datteln; ✡ nach Jan. 1942 in Riga
Vater Salomon Josef Löwenberg *23.8.1846 Datteln; ✡18.9.1937 Datteln
Mutter Hannchen Aron *1848, ✡1918 in Datteln
Geschwister
Josefine Löwenberg *14.6.1878 in Datteln; ✡ in Riga
Karl Löwenberg *11.6.1879 in Datteln; ✡ nach Jan. 1942 Riga
Beruf Kaufmann
Adressen Datteln, Münsterstraße 13
Heirat Rika Mosbach *27.4.1897 in Hohenlimburg; ✡ nach Jan. 1942 in Riga
Kinder
Walter Löwenberg *2.9.1923; ✡ 13.10.1959 in Pittsburgh; oo Helen Spatter
Heinz Howard Löwenberg *7.10.1025 in Datteln; ✡27.4.2019 in Pennsylvania; oo Drothy
Weiterer Lebensweg
14. Vater Louis Loewenberg in Datteln
17.5.1939 Louis Loewenberg in Datteln mit Frau Rika bei Deutsche Minderheiten-Volkszählung
24.1.1942 Deportation nach Gelsenkirchen
27.1.1942 Deportation von Gelsenkirchen, Dortmund nach Riga, Ghetto
2.2.1942 Ankunft Bahnhof Skirotawa
2.2.1942 „abgemeldet nach unbekannt“
Bericht Rolf Abrahamsohn, Seite 48
„Ich habe zum Beispiel auch mit den Loewenbergs aus Datteln zusammen in einem Abteil gesessen. Und Louis Loewenberg zog seine Schuhe nicht aus, alle seine Zehen waren erfroren.“
nach 2.2.1942 Tod in Riga, vermutlich im März bei Aktion Dünamünde
Gedenken
1948 Ehrenmal jüdischer Friedhof Nordcharweg
Quellen
Georg Möllers, Jürgen Pohl, Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, 2013
Rolf Abrahamsohn, Was machen wir, wenn der Krieg zu Ende ist? Klartext, 2010
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Muenster2.jpg
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de918928
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986