Margarethe Grete Urias geb. Cohen
* 11.5.1886 in Castrop; + 1943 in Flüchtlingslager in der Schweiz
Vater Simon Cohen *25.12.1849 in Castrop: +27.3.1929 in Castrop
Mutter Rosalie Müller *1856 in Störmede bei Geseke; + 8.10.1918 in Castrop
Geschwister
Helene Cohen *17.8.1881 in Castrop; oo Moritz Nickelsburg (1871-1930); + 3.6.1942 in Sobibor
Ernst Cohen * 27.11.1890 in Castrop; + 13.1.1915 kriegsgefallen im 1.WK
Halbgeschwister
aus 1. Ehe des Vaters mit Henriette Edel Kleeberg *1843 in Boffzen
Hugo Cohen *3.3.1878 in Castrop; Petriner Nr. 2579; + März 1942 in Riga
Hedwig Cohen *22.3.1879 in Castrop; oo Hermann Hecht; +26.9.1942 Treblinka
Beruf Kauffrau
Adressen Castrop; Hattingen; Bochum; Berlin;
Heirat Josef Urias *13.11.1879 in Hattingen; 1943 in Flüchtlingslager in der Schweiz
Kinder
Anni Urias *3.4.1910 in Hattingen; Bauhaus-Studium; oo 1938 Georges Chervet (1902-1962); +30.4.1983 Paris
Gerda Urias *26.1.1914 in Hattingen; oo Maurice Lecomte (1913-1989); + 1.10.2011 nahe Paris
gemeinsame Tochter Prof. Catherine Lecomte *1945; lebt in Versailles
Weiterer Lebensweg
1919 und 1923 politische Hetzkampagnen gegen den Ehemann Josef Urias, Stadtverordneter, Gemeindevorsteher
1924 Josef legt alle öffentliche Ämter nieder
Januar 1924 Austritt aus der Synagogengemeinde Hattingen
1925 Umzug nach Bochum in Gretes Haus am Stadtpark in Bochum
1926 Hundertjahr-Feier Kaufhaus Urias
1929 Rückkehr nach Hattingen
1932 Geschäftsaufgabe
Umzug nach Köln
17. Mai 1939 Berlin Schöneberg bei Minderheitenzählung
17.11.1942 Ankunft bei Flucht in die Schweiz
1943 Tod in Flüchtlingslager in der Schweiz
Quellen
Dietmar Scholz, Zum Leben und Schicksal der Juden in Castrop 1699-1942; 2010
Judith Nockemann, Spuren von Emmy Roth – eine vergessene Tochter Hattingens, 2016
Thomas Weiß, Stadtarchiv Hattingen, Hier wohnte Emmi Roth, Hattingen 2006
Thomas Weiß, Diese Tränen werde ich nie vergessen, Hattingen 2006
Versailles. Magazine d’information de la Ville de Versailles. Dec. 2011/ Jan. 2012
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
http://docplayer.org/146753432-D-r-h-u-g-o-c-o-h-e-n.html
Eidesstattliche Erklärung von Anne Chervet, Paris, 10.1.1956, Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Q 121, Nr. 4908