Trude Heumann
* 27.2.1910 in Castrop; ✡22.10.1999 in Wiesbaden
Vater Salomon Heumann *21.1.1880 in Wassenberg, Heinsberg ; ✡ca 28.7.1944 in Riga
Mutter Laura Hertz *2.6.1881 in Ostenfelde; ✡ ca. 28.7.1944 im KL Riga-Mühlgraben
Tante Henriette Nathan geb. Hertz *3.3.1885 in Grevenbroich; ✡ Mai 1942 in Kulmhof
Onkel Isidor Heumann *18.10.1873 in Wassenberg; ✡ 8. 8.1944 Theresienstadt
Beruf Geschäftsfrau
Adressen Castrop, Kronprinzenstraße 73; Freienohl, Haus Nr. 90; Münster, Hermannstraße 44, Südstr. 5, A.-L.-Schlageterstraße 5; Toronto; Valparaiso Chile
Heirat vor 1939 Conrad Funk *9.7.1900 in Emden; ✡14.7.1970 in Valparaiso, Chile
Kind
1 gemeinsames
Weiterer Lebensweg
Wohnhaft in Castrop, Kronprinzenstraße 73
14.12.1931 von Castrop nach Freienohl; sie pachtet oder mietet das Wohn-und Geschäftshaus des am 27.3.1931 verstorbenen Textilkaufmanns Josef Nathan
14.12.1935 abgemeldet von Freienohl nach Münster, Leo Schlageter Str. 5
1935-1939 in Münster als Hilfe im Haus der vermögenden Familie Max Guthmann, Getreidegroßhändler; Trude Heumann wohnt hier wie auch beide Eltern Salomon und Laura Heumann
17.1.1939 Max Guthmann im Aasee ertrunken, Suizid
17.4.1939 Verkauf des Hauses Südstraße 5
20.2.1939 Witwe Eva Guthmann emigriert in die Schweiz zur Tochter
Mai 1939 in Münster bei Minderheiten-Volkszählung
Sommer 1939 mit Vater Sally auf der Juden-Liste der Stadt Münster
Emigration nach Valparaiso, Chile
1960 Reise nach Brasilien
1972 Wohnsitz Toronto
1972 Reise nach Haifa
22.10.1999 in Tod in Wiesbaden
Beisetzung in El Belloto, Valparaiso, Chile
Gedenken
Grabstein in El Bellotto, Valparaiso, Chile
2.11.1972 Pages of Testimony für beide Eltern von Trude Funk
April 2004 Stolpersteine für die Eltern Salomon und Laura vor dem Haus Ludgeriplatz 4 in Münster
Quellen
Dietmar Scholz, Zum Leben und Schicksal der Juden in Castrop 1699-1942; 2010
Dietmar Scholz, Wir leben in diesem schönen, reichen Lande… ; 1998
https://collections.arolsen-archives.org/en/search/topic/1-2-1-1_8229402?s=8229402
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Thomas Jasper, Stadtarchiv Castrop-Rauxel, Erfassungsbogen der Juden in Castrop-Rauxel ab 1933, 2005
Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 – 1945. Teil I Biographisches Lexikon, Münster 2001
http://www.juedischer-friedhof-muenster.de/datenbankseite/?id=220
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Brasilien, Rio de Janeiro, Einwanderungskarten, 1900-1965
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411213-Muenster4.jpg
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986