Sonja Sophie Lebenstein
*18.10.1928 Lembeck; + nach 1942 in Riga
Vater Moritz Lebenstein *25.6.1894 in Lembeck; + 22.Aug. 1942 in Auschwitz
Mutter Antonia Toni Wolff *10.3.1901 in Südlohn; + nach 1942 in Riga
Geschwister
Kurt Lebenstein *1.1.1930 Lembeck; + nach 1942 in Riga
Werner Lebenstein *7.7.1934 Südlohn; + nach 1942 in Riga
Beruf Schülerin
Adressen Lembeck Nr.16; Südlohn, Kirchstraße 38; Amsterdam
Weiterer Lebensweg
1931 Umzug von Lembeck nach Südlohn
1931 Vater übernimmt die Metzgerei des Großvaters Meier Wolff in Südlohn
9./10. Nov.1938 Zerstörung des Geschäfts und der Wohnung wird durch die Nachbarfamilie Hinske verhindert
10. Jan. 1939 Sonja mit 11 Jahren (!) nach Holland
10.1.1939 Noorderhuis, Toldijk D 155, Ruinen (Hoogeveen)
Februar 1939 Diphterie-Epidemie im Noorderhuis
April 1939 alle Kinder aus Ruinen in andere Heime gebracht
20.4.1939 „Onze Bliscap“, Heim für Flüchtlingskinder, Haarweg C213, Amerongen
17.5.1939 Vater mit Sohn Kurt in Duisburg bei Minderheiten-Volkszählung
29.6.1939 Amsterdam, Pretoriusstr 91-II bei Fam. D. Veffer
Amsterdam, Oosterpark 15 bei Fam. S. Cohen
17.5.1939 Mutter Toni mit Bruder Werner in Südlohn bei Minderheiten-Volkszählung
März 1939 Vater emigriert nach Antwerpen
5.12.1941 Sonja zurück nach Südlohn;
8.12.1941 Südlohner Juden werden zur Deportation aufgefordert
10.12.1941 ins Sammellager Kino Gertrudenhof in Münster
Auf der Zusatzliste des Bielefeld-Transports 13.12.1941
13.12.1941 über Bielefeld nach Riga mit Mutter und den beiden Brüdern
13.12.1941 10 Uhr ab Münster über Osnabrück, Bielefeld ab 15 Uhr nach Riga
15.12.1941 gegen 23 Uhr Ankunft Güterbahnhof Skirotawa bei Riga
Gedenken
Stolperstein für Moritz Lebenstein, seine Frau Toni und die Kinder Sophie, Kurt und Werner in Südlohn, Kirchstraße 38
Gedenkstein der Gemeinde Südlohn 1989
Quellen
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1006868
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411213-Muenster14.jpg
http://www.dorsten-unterm-hakenkreuz.de/
Jüdische Bürger – Dorstener wie andere auch. Doch ihr Schicksal bestimmten die anderen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986