Moritz Lebenstein
* 25.6.1894 in Lembeck; + 22.8.1942 in Auschwitz
Vater Isaac Lebenstein *10.7.1847 in Lembeck; Repräsentant der SG Dorsten; +3.9.1918 in Lembeck
Mutter Sophie Elkan *4.11.1861; +10.5.1942 in Raesfeld
Geschwister

Vorn v.l.: Paula, 2. Mutter Sophie Elkan, Hugo, Vater Isaac, Bertha Hinten v.l.: Regina, Amalie, Rosalie, Moritz, Selma Lebenstein
Hinten v.l.: Rosalie, Regina, Amalie, Moritz, Selma Lebenstein
Rosalie Lebenstein *7.2.1889 in Lembeck; oo Leopold Katz; + nach Nov. 1941 Ghetto Minsk
Amalie Lebenstein *18.10.1891 in Lembeck; oo Stutzinger +10.12.1974 in Düsseldorf
Selma Lebenstein *18.4.1897 in Lembeck; Riga; +1.12.1944 in Stutthof
Bertha Lebenstein *14.4.1900 in Lembeck; Riga; +16.12.1944 in Stutthof
Paula Lebenstein *13.12.1902 in Lembeck; oo Braude; +23.9.1996 in Miami
Hugo Lebenstein *25.4.1904 in Lembeck; +2.9.1942 Auschwitz
Halbschwester aus erster Ehe des Vaters mit Helene Stern
Regina Lebenstein* 30.11.187 in Lembeck; oo Max Bendix;+12.4.1941 in Köln, Israelitisches Krankenhaus
Beruf Viehhändler in Lembeck und Südlohn
Adressen Lembeck Nr. 16; Südlohn Kirchstraße 38
Heirat 1928 Antonia Toni Wolff *10.3.1901 in Südlohn; + nach 1942 in Riga
Kinder
Sonja Sophie Lebenstein *18.10.1928 Lembeck; Emigration Jan. 1939 Niederlande, Amsterdam, 5.12.1941 zurück nach Südlohn; + nach 1942 in Riga
Kurt Lebenstein *1.1.1930 Lembeck; + nach 1942 in Riga
Werner Lebenstein *7.7.1934 Südlohn; + nach 1942 in Riga
Weiterer Lebensweg
25.7.1931 Tod der Schwägerin Olga Haas geb. Wolff im Kindsbett
1931 Übernahme der Metzgerei des Schwiegervaters Meier Wolff in Südlohn
9./10. Nov.1938 Zerstörung des Geschäfts und der Wohnung wird durch die Nachbarfamilie Hinske verhindert
Jan. 1939 Tochter Sonja mit 11 Jahren (!) nach Holland, kommt in ein Kinder-Flüchtlingsheim
17.5.1939 mit Sohn Kurt in Duisburg bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 Ehefrau Toni mit Sohn Werner in Südlohn bei Minderheiten-Volkszählung
1.März 1939 Emigration nach Antwerpen, Consciencestraat 20
Bis 1940 Kurt in Duisburg
10.5.1940 Verhaftung in Belgien
15.5.1940 Saint Cyprien, Internierungslager
1940 inhaftiert in Sainte Livrade -Villemur, Bordeaux
10.12.1941 Ehefrau und die drei Kinder in Münster ins Sammellager Kino Gertrudenhof


13.12.1941 Frau und Kinder über Bielefeld nach Riga
Deportation von Sainte Livrade -Villemur nach Drancy
19.8.1942 Transport 21, Zug 901-16 von Drancy -> Auschwitz Birkenau
22.8.1942 Tod in Auschwitz
Gedenken
Stolperstein für Moritz Lebenstein, seine Frau Toni und die Kinder Sophie, Kurt und Werner in Südlohn, Kirchstraße 38
Gedenkstein der Gemeinde Südlohn 1989
Quellen
Ernst Brunzel, „Nie gehört“ – die Geschichte der Juden in Südlohn, 1989, pdf-Datei
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de909383
https://www.fuer-toleranz-gegen-rechts.de/nie-geh%C3%B6rt/
https://www.dokin.nl/deceased_children/sonja-sophie-lebenstein-born-18-oct-1928
https://archief.amsterdam/archief/30238/492
http://www.dorsten-unterm-hakenkreuz.de/
Jüdische Bürger – Dorstener wie andere auch. Doch ihr Schicksal bestimmten die anderen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983