Jakob Köbes Marx
*9.2.1914 in Jünkerath, Daun; +15.2.1945 erschossen in Libau
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Nathan Marx *3.7.1870 Baasem; Viehhändler, Metzger; Theresienstadt; + 24.9.1942 Treblinka
Mutter Anna Marx *23.9.1872; Theresienstadt; + 24.9.1942 Treblinka
Geschwister
Henriette Marx *11.8.1907 in Jünkerath; oo Moritz Meier; Tochter Rosemarie *1.12.1931; + in Lodz
Ruth Marx *22.3.1910 in Jünkerath; 9.8.1944 Ankunft Stutthof; + Stutthof
Alice Marx *16.9.1911 in Jünkerath
Beruf ?
Adressen Jünkerath; Paderborn; Köln Heisterstraße 8
Weiterer Lebensweg
1919 Vater Nathan stellt privat einen Religionslehrer für seine sechs Kinder ein
7.12.1941 Transport von Köln Bahnhof Deutz-Tief nach Skirotawa, Riga
10.12.1942 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Ghettopolizist in Riga
November 1943 im Armeebekleidungsamt ABA 701 in Mühlgraben, Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
29.9.- 3.10.1944 140 Zwangsarbeiter ABA 701 mit dem Frachtschiff „Sanga“ nach Libau, Lettland
13.-14.10. 1944 Die letzten 50 Männer, 10 junge Frauen mit der „Drechtdijk“ auch „Drächtig“ nach Libau
SS-Sonderlager Libau in Lettland, Arbeit im Hafen, Be- und Entladen von Schiffen
22.10.1944 Fliegerangriff auf Libau mit zwei Toten unter den Häftlingen
22.12.1944 schwerer russischer Bombenangriff auf die besetzte Stadt, 14 Häftlinge kommen um
15.2.1945 (offizielles Todesdatum) Tod in Libau, von SS wegen in den Kleidern eingenähtem Geld zusammen mit Pepi Josef Sladkus aus Brünn erschossen
Gedenken
14.2.1999 Page of Testimony in Yad Vashem
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1007961
http://www.mahnmal-trier.de/Materialien-J%C3%BCnk-Stadt.pdf
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411207_26.jpg
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939 https://www.mappingthelives.org/
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017
Käthe Fries, Schießen Sie mich nieder, Lukas Verlag 2017
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Aufbau, Nach Schweden gerettet; Ausgabe vom 22.6.1945
Bernd Philipsen, Fred Zimmak, Hrsg., Wir sollten leben, Novalis 2020